C3S nimmt auf Einladung des Landes NRW an SXSW teil

C3S BC material IMG 7424Düsseldorf, 11. März 2014: Wolfgang Senges, der Geschäftsführende Direktor der Cultural Commons Collecting Society (C3S) nimmt auf Einladung von "Creative NRW" [1] an einer der weltweit wichtigsten Veranstaltungen der gesamten Kreativbranche teil. Das South-by-Southwest-Festival (SXSW) [2] gilt als internationale Leitmesse der Kulturwirtschaft.

Die  eingeladenen Gäste sollen als Teil der Landesdelegation die Rolle des Landes Nordrhein-Westfalens als wichtigen Standort der hiesigen Medien- und Kreativwirtschaft herausstreichen. Wolfgang Senges ist vom 8. bis zum 14. März in Austin, Texas vor Ort. Bei Interesse an einem Treffen während der SXSW kann dieses per E-Mail (info@c3s.cc) vereinbart werden.

Senges wird zudem die in Gründung befindliche Verwertungsgesellschaft im Rahmen des "Interactive Dating Games" vertreten [3]. Bei diesem Wettbewerb werden in zwei Runden drei herausragende NRW-Startups von einem internationalen Investor ausgesucht. Nur wer sein Gegenüber von sich und seiner Geschäftsidee überzeugen kann, hat eine Chance auf das begehrte Kapital des Investors.

Wolfgang Senges kommentiert die Einladung des Landes NRW: „Die Möglichkeit, dass sich die C3S während der SXSW vorstellen und Kontakte knüpfen kann, ist großartig. Die Vielzahl der Anfragen aus dem Ausland, auch über Europa hinaus, zeigt uns deutlich, wie groß das Interesse nicht nur von Künstlern, sondern auch von Unternehmen an Veränderungen ist. Bezüglich des Lizenzgeschäftes von Musikwerken hat die C3S erstmals die Machbarkeit von Veränderungen in Aussicht gestellt.“

Alleine die Ankündigung der C3S-Gründung sorgte im August 2013 dafür, dass sich die GEMA erstmals positiv zum Thema Creative-Commons-Lizenzen geäußert hat. [4] Die C3S plant aber neben der Verwertung der Werke unter einer vom Urheber frei wählbaren CC-Lizenz auch eine Verwertung nach dem klassischen Urheberrecht. Ziel ist ein breiter gefächertes und flexibleres Angebot als das anderer Verwertungsgesellschaften, ganz zum Vorteil des Urhebers.

Übrigens wird die C3S im Rahmen des Innovationsprogramms "Digitale Medien NRW" mit einem Projekt zur Integration von Micro Payment in eine Verwertungsgesellschaft gefördert [3]. Das Projektbudget beträgt 370.000 Euro, die Hälfte trägt das Land NRW. Mitte Februar dieses Jahres feierte die C3S die Einweihung ihrer frisch restaurierten Büroräumlichkeiten im historischen Bahnhofsgebäude von Düsseldorf Gerresheim.

1.http://www.creative.nrw.de/news/artikel/nrws-kreativwirtschaft-zu-gast-beim-sxsw-festival-2014.html
2. http://www.sxsw-nrw.com
3. http://interactivedatinggame.com

4. https://www.c3s.cc/gema-alternative-sichert-sich-forderungsempfehlung-uber-200-000-euro/
5. https://www.c3s.cc/c3s-begrust-kursanderung-der-gema/

Über die C3S:

Die C3S ist eine 2010 gestartete Initiative zur Gründung einer modernen Verwertungsgesellschaft für Musik.

Eine wachsende Zahl von Urheber_innen kann oder möchte nicht von der GEMA vertreten werden. Die C3S ist als Europäische Genossenschaft konzipiert (nicht als wirtschaftlicher Verein), in der alle nutzenden Mitglieder über gleiches Stimmrecht verfügen - nicht nur der gut verdienende Teil. Es ist Ziel der C3S, durch Verwendung moderner Kommunikationstechnologie eine unkomplizierte Abwicklung bei optimaler Verteilungsgerechtigkeit zu ermöglichen.

Anders als die exklusive Vertretung des gesamten Werkkatalogs der Urheber_innen durch die GEMA soll die C3S die Vertretung auch einzelner Werke erlauben. Neben klassischem Urheberrecht soll Unterstützung für alle Creative-Commons-Lizenzverträge erstmals Marktgleichheit auch für alternative Lizenzierungskonzepte herstellen. Nach erfolgreichem Start in Deutschland soll der Zulassungsbereich schrittweise europaweit ausgebaut werden.

Foto:(c) CC BY-NC-SA Thomas Ternes

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.