Als ich nach Deutschland kam…

Erzählwerkstatt mit Senioren in Köln-Mülheim

erzaehlwerkstatt_koeln_muelheim_1_web

An zehn Nachmittagen treffen sich ehemalige Gastarbeiter(innen) der ersten Generation. Sie kamen aus der Türkei, Italien, Griechenland und Spanien. In einer Gesprächsrunde erzählen sie, wie es ihnen erging, als sie nach Deutschland kamen. Die  Erzählungen werden aufgeschrieben und werden in Interviews, Geschichten und Anekdoten lebendig.

Nachdem der Schock des 2. Weltkrieges überstanden war, die Trümmer beseitigt und die BRD gegründet wurde, benötigte die aufstrebende Wirtschaft Arbeitskräfte. So wurde 1955 das erste Anwerbeabkommen für Arbeiter mit Italien geschlossen. Es folgten ab 1960 Griechenland, Spanien, Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien. Viele der Gastarbeiter sind hier geblieben. Sie haben sich in Deutschland eine Existenz aufgebaut und Familien gegründet.erzaehlwerkstatt_koeln_muelheim_2_web

 

Wie leben die Menschen heute? Welche Motive brachten sie dazu, sich auf den Weg nach Deutschland zu machen? Was haben sie aufgegeben und was dazu gewonnen? Warum sind sie geblieben? Wie kamen sie mit der Sprache zurecht? Wie begegneten ihnen die Deutschen?

Diese und andere Fragen werden in den Erzählnachmittagen behandelt. „Die Gastarbeiter“ bekommen auf diese Weise ein Gesicht.
Die ersten Treffen zeigten bereits, dass es viele Gemeinsamkeiten in den Eindrücken und Erlebnissen gab. Dabei sind die persönlichen Geschichten spannend, berührend und sehr interessant. Das Gefühl was sie hatten, als sie zum ersten Mal in Deutschland waren, können nur die beschreiben, die es erlebten.
Die Wanderung ist ein Teil ihres Lebens. Für die Senioren ist es wert ihre Erfahrungen weiter zu geben. Sie erzählen gern, was damals geschah. Sei es, um sich zu begegnen und einander besser zu verstehen, oder damit wir Jungen daraus lernen können.
Die Treffen sind offen für Senioren, die als Gastarbeiter nach Deutschland kamen und für Deutsche, die ihre Eindrücke aus der Sicht der Einheimischen erzählen möchten.

Alle Geschichten werden schließlich in einem Buch niedergeschrieben und veröffentlicht.

Die Erzählwerkstatt wird realisiert durch eine Zusammenarbeit der Geschichtswerkstatt Köln-Mülheim, lebeART e.V., Christliche Arbeitnehmerbewegung Deutschland, Stadt Köln und dem Interkulturellen Forum für Senioren der Arbeiterwohlfahrt.

________________________________________

Informationen zu den Treffen:
14- tätig freitags um 15:00 Uhr
AWO – Interkulturelles Forum für Senioren, Dünnwalder Str. 5, 51063 Köln-Mülheim

14.01.2011 – Vorstellungsrunde
28.01.2011 – Vorbereitung auf Deutschlandreise – Erwartungen – Deutschlandbilder in der Heimat – Entscheidung für die Arbeit in Deutschland – Gründe dafür
11.02.2011 / 25.02.2011 / 11.03.2011 – Erste Tage in Deutschland – Unterbringung – Arbeit und Freizeit – Sprache, Essgewohnheiten, Familie

25.03.2011 / 08.04.2011 – Beziehungen zu eigenem Land, zu den Familienangehörigen in der Heimat, zu ausländischen Arbeitskollegen, zu den deutschen Arbeitskollegen und Nachbarn, zu deutschen Behörden

22.04.2011 /  06.05.2011 – Gestaltung der Lebensstruktur

20.05.2011 – Reflektieren einer Pendelmigration „Wo bin ich zu Hause“

Kontakt:
AWO – Interkulturelles Forum für Senioren, Dünnwalder Str. 5, 51063 Köln-Mülheim
Tel.: 0221-2855067
E-Mail: awoifs@gmx.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop