Umweltinstitut München - Bahnbrechendes Urteil zu Brunsbüttel - Zwischenlager wird Genehmigung entzogen!

umweltMünchen, 19.Juni 2013: Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig ist ein herber Rückschlag für die Atomlobby und bestätigt die Einwände, die wir bei den Genehmigungsverfahren der Zwischenlager eingebracht haben: Die Risiken gezielter Terrorangriffe sind nicht ausreichend berücksichtigt worden. Das trifft auf alle Zwischenlager in Deutschland zu, verstärkt auf die süddeutschen Lager, die deutlich dünnere Wandstärken haben als die norddeutschen.

Christina Hacker, Vorstand im Umweltinstitut München, fordert: "Unverzüglich müssen alle Zwischenlager in Deutschland auf den selben Prüfstand und entsprechend muss allen Lagern die Genehmigung entzogen werden, allen voran den süddeutschen Zwischenlagern, die wesentlich windiger gebaut sind als die norddeutschen".

"Schon beim Genehmigungsverfahren haben wir moniert, dass weder die Hallenwände der Atommülllager noch die darin abgestellten heißen CASTOR-Behälter einen Flugzeugabsturz oder den Beschuss mit modernen panzerbrechenden Waffen überstehen würden", erklärt Karin Wurzbacher, Physikerin im Umweltinstitut München. Es müssen zwingend alle denkbaren realistischen Szenarien berücksichtigt werden, und dies sei sträflich versäumt worden.

Das Urteil bedeutet nicht nur, dass die Einlagerung der Brunsbütteler Abfälle rechtswidrig ist, sondern auch, dass die bereits zugesagte Aufnahme weiterer Castoren aus der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield geplatzt ist. Dies war Teil der Abmachung zwischen Bundesregierung und dem Land Niedersachsen: Gorleben bleibt möglicher Standort im Endlagersuchgesetz, dafür gibt es keine Atomtransporte mehr ins Zwischenlager Gorleben.

Das Umweltinstitut München fordert, dass unverzüglich jegliche weitere Atommüllproduktion gestoppt wird und schnellstmöglich ein geeigneter Standort für die sichere Lagerung des hochaktiven, Jahrtausende strahlenden Atommülls gesucht wird! Die 13 Standortzwischenlager mit zweifelhafter Sicherheit müssen schleunigst zum Schutz der Anwohner nachgerüstet werden.

Informationen über das Umweltinstitut München finden Sie unter: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.