Auslandsschulgesetz kommt: erneute Beratung im Bundestag

bvaGebaudeRiehlDie Förderung der Deutschen Auslandschulen beschäftigte den Deutschen Bundestag in der Nacht zum 14. Juni erneut. Das Auslandsschulgesetz (ASchulG) durchlief die zweite und dritte Lesung. Ziel des Gesetzes ist es, den Deutschen Auslandsschulen zu mehr Planungssicherheit zu verhelfen.

Das Auslandsschulgesetz (17/13618) wird die Förderung der Deutschen Auslandsschulen verlässlicher und ihrer Bedeutung entsprechend angemessen gestalten. Die Schulen, deren Betrieb das nötige Maß an Stabilität, Kontinuität und Qualität erreicht haben, erhalten künftig ihre Förderung nicht mehr im Rahmen einer individuellen Zuwendung des Bundes, sondern auf Basis eines gesetzlichen Anspruchs. Bereits in der ersten Lesung im April dieses Jahres hatten sich die Abgeordneten aller Fraktionen des Deutschen Bundestages für das Auslandsschulgesetz ausgesprochen. Mit den Worten „Gute Bildung kostet, schlechte noch viel mehr“, warb Staatsministerin Cornelia Pieper, MdB, dafür, das Auslandsschulwesen auch weiterhin mit genügend finanziellen Mitteln zu unterstützen und unterstrich die Bedeutung des Auslandsschulgesetzes für die Schulen. „Ich hoffe sehr, dass wir es gemeinsam schaffen, es zu realisieren. Das schafft Planungssicherheit, und die haben sich die Schulen verdient.“

Auslandsschulen brauchen Planungssicherheit

Auch Joachim Lauer, Leiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) steht der Verabschiedung des Auslandsschulgesetzes positiv gegenüber: „Bildung ist ein langfristiges Gut. Exzellente Bildung kann nur bei verlässlicher strategischer Planung richtig vermittelt werden. Deshalb brauchen die geförderten Deutschen Auslandsschulen Planungssicherheit, sowohl bei der Verfügbarkeit von hoch qualifizierten Lehrkräften als auch in finanzieller Hinsicht.“ Die Vorlage zum Auslandsschulgesetz wird jetzt noch dem Bundesrat zugestellt und soll voraussichtlich in der Plenarsitzung am 5.Juli 2013 behandelt werden.

Die mehr als 140 von der ZfA des Bundesverwaltungsamtes geförderten Deutschen Auslandsschulen vermitteln im Ausland ein nachhaltig positives Bild von Deutschland. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache und Kultur im Ausland und zur Gewinnung hoch qualifizierter Studierender und Fachkräfte für Deutschland und die jeweiligen Sitzländer.

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der Länder derzeit mehr als 140 Deutsche Auslandsschulen und 870 Sprachdiplomschulen in finanzieller, personeller und pädagogischer Hinsicht. Die ZfA verstärkt eine qualitätsorientierte Schulentwicklung und unterstützt die Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil. Sie berät lokale Schulen beim Aufbau des Deutschunterrichts und bei der Einführung deutscher Schulabschlüsse nach internationalen Standards.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.