coLOngVE FOREVER

coLOngVE FOREVER

liebesschloesser_koeln_stadtgeschichten_koelnHand in Hand stehen  Liebelein und Schnuckiputz auf der stählernen Hohenzollernbrücke und lassen gemeinsam einen kleinen Schlüssel in den Rhein fallen. Dieser gehört zu einem von über mittlerweile 40.000 kleinen bunten Liebesschlössern, die entlang am Zaun der 100 Jahre alten Eisenbahnbrücke zu finden sind. Mit Filzstift oder aufwendigen Gravouren wurden Namen, Daten oder Liebesschwüre wie „Love Forever“ oder „Für immer Dein“ angebracht - tagtäglich werden es mehr und mehr.

Dies ist jedoch kein herkömmlicher Brauch, sondern wurde aus Italien ins Rheinland importiert. An der Milvischen Brücke in Rom hängen mehr als Tausend solcher so genannten „Fucchetti d'amore“. Das Gewicht der Liebe hat dort selbst einen Laternenpfahl zum Einsturz gebracht. Ganz nach dem Motto: Mamor, Stein und Eisen bricht...
Anfangs rückte die Deutsche Bahn aus ästhetischen und sicherheitsbedachten Gründen den Liebesschlössern mit dem Seitenschneider zu Leibe. Die Bahn ist die Eigentümerin der Stahlbrücke und betrachtet die Schlösser wie unerwünschtes Graffiti. Allerdings nach immer lauter werdenen Protesten vieler Kölner und Liebespaare durften die Symbole der Liebe bestehen bleiben. Auf 2 Tonnen Gewicht ist die Liebe der Kölner und vieler Touristen zwischenzeitlich angewachsen.
 
Momentane Sanierungen an der Hohenzollernbrücke haben viele Liebespaare dazu veranlasst, bei der Deutschen Bahn anzurufen, um zu erfahren, ob den Liebesschlössern nun doch der Garaus gemacht werden soll, aufgrund des immer größer werdenden Gewichts. Jedoch versichert Karl-Heinz-Schoren von der Deutschen Bahn, dass der seit zwei Jahren wachsende Kölner Brauch, die Liebesschlösser als Beweis der ewig andauernden Liebe anzubringen, nicht von den Sanierungsarbeiten betroffen seien. Die 24.000 Tonnen schwere Brücke trägt das Gewicht der Liebe „mit Leichtigkeit“. Ein Regionalexpress mit fünf Doppelstockwagen ohne Fahrgäste wiegt 350 Tonnen. „Da fallen die Schlösser nicht ins Gewicht“ beruhigt Karl-Heinz Schoren die Verliebten der Stadt.

Das Herz von Köln und der Deutschen Bahn schlägt eben auch für die Liebe und so behält  Köln den Stellenwert von einem Wallfahrtsort für Liebespaare aus der ganzen Welt.

Mehr Geschichten und Geschichte in Köln finden Sie hier: www.stadtgeschichten-koeln.de

 

 

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.