Kulturministerin Ute Schäfer zu Besuch im Tanzarchiv und Tanzmuseum der SK Stiftung Kultur

tanzAm 16. April 2015 hat Kulturministerin Ute Schäfer das Deutsche Tanzarchiv Köln/SK Stiftung Kultur mit seinem angeschlossenen Tanzmuseum besucht. Prof. Hans-Georg Bögner (Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur), Prof. Dr. Frank-Manuel Peter (Leiter des Deutschen Tanzarchivs Köln) und dessen Stellvertreter Thomas Thorausch (2.v.lks.) haben der Ministerin einige der faszinierenden und wertvollen Archivalien präsentiert, darunter Briefe von Oskar Schlemmer und Fotos vom Triadischen Ballett, Aufzeichnungen zum Grünen Tisch von Kurt Jooss, das Diplom der Laban-Schülerin Mary Wigman und Dokumente aus dem Nachlass von Dore Hoyer. Des Weiteren besuchten sie gemeinsam die aktuelle Ausstellung „Faltenwurf und Walzerschritt. Tanz und Mode im Wandel der Zeit" im Tanzmuseum.

Die stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft für Zeitgenössischen Tanz NRW e. V. Prof'in Vera Sander, die das Zentrum für Zeitgenössischen Tanz an der Hochschule für Musik und Tanz Köln leitet, begrüßte die Ministerin für die GZT NRW und nahm an dem Informationsrundgang durch das Archiv und das Tanzmuseum teil. Die GZT NRW hat ihren Sitz ebenfalls im Haus der SK Stiftung Kultur im MediaPark Köln und arbeitet eng mit dem Tanzarchiv zusammen.

tanz2Das Deutsche Tanzarchiv Köln ist An-Institut der Hochschule für Musik und Tanz in Köln; im Rahmen dieser Kooperation ist beispielsweise eine Publikation zu Yvonne Georgi mit Beiträgen der Studierenden geplant. Im Anschluss an ihren Besuch im MediaPark eröffnete Ministerin Ute Schäfer das Festival tanz nrw im Depot des Schauspiel Köln, das bis zum 28. April in mehreren Städten des Tanzlands Nordrhein-Westfalen stattfand. "Das alle zwei Jahre stattfindende Festival 'tanz nrw' zeigt seit 2007 innovativen Tanz 'Made in NRW' und bietet damit ein Format, das es in dieser Form in keinem anderen Bundesland gibt. Präsentiert werden eine sehr experimentierfreudige freie Szene sowie mutige künstlerische Konzepte", so die Ministerin bei der Eröffnung.

Weitere Informationen unter: www.landesbuerotanz.de

Quelle: ©nrw landesbuero tanz
Fotos: ©Janet Sinica

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.