Koordinationsstelle Klimaschutz kooperiert mit TH Köln

stadt Koeln LogoForschungsarbeiten und -projekte für den Klimaschutz auf lokaler Ebene

Die Eindämmung des Klimawandels ist eine globale Aufgabe, die auch lokal gelöst werden muss. Das Dezernat für Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen kooperiert daher ab sofort mit dem "Cologne Institute for Renewable Energy" (CIRE) der TH Köln. Mit der Zusammenarbeit sollen vielfältige Synergieeffekte erzielt und Lösungen für den lokalen Klimaschutz erarbeitet werden. Durch die Forschung und die Zusammenarbeit mit den Studierenden der TH Köln soll der Strategieprozess "Klimaneutrales Köln" und die Umsetzung von klimarelevanten Maßnahmen unterstützt werden. Ab sofort bietet die Koordinationsstelle Klimaschutz Studierenden die Möglichkeit, sich mit konkreten Fragestellungen für ein Praxissemester, für Master-Projekte oder Abschlussarbeiten im Klimaschutz zu bewerben. Ebenso können sich Studierende mit Themenvorschlägen rund um "Klimaneutrales Köln" an die Koordinationsstelle Klimaschutz wenden.

Die Zusammenarbeit mit der Stadt Köln ist in vielerlei Hinsicht äußerst gewinnbringend. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem ermöglicht die Kooperation den Studierenden, praxisnah zu forschen und mit ihren innovativen Ideen gezielt Impulse zu setzen sagt Prof. Dr. Ingo Stadler vom "Cologne Institute for Renewable Energy" der TH Köln.

Dieser Kooperation vorausgegangen ist ein erfolgreiches Projekt zur Ermittlung von Datengrundlagen zur strategischen Energieplanung der Stadt Köln, die Mitarbeitende des CIRE unter Leitung von Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt erstellt haben. Berechnet wurden Wärme- und Kältebedarfe sowie Potenzialschätzungen der Solarenergie pro Gebäude in Köln. Darüber hinaus haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Abwärmepotenziale von Rechenzentren, Supermärkten und Gewässern in Köln untersucht und nach Möglichkeit kartiert.

Die Stadt Köln verfügt nun über ein vollwertiges Solarkataster sowie über ein Wärme- und Kältebedarfskataster, in dem jedes einzelne Gebäude im Stadtgebiet anhand von öffentlich zugänglichen Informationen der Liegenschaftskataster und der Baujahre energetisch bewertet wird.

Mit dieser wichtigen Datenbasis können wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern den Klimaschutz in unserer Stadt noch zielgenauer vorantreiben sagt Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen der Stadt Köln.

Über diese professionelle Arbeitsgrundlage, die uns die Mitarbeitenden der TH Köln bereitgestellt haben, bin ich sehr dankbar. Ein solches Kataster bietet eine notwendige Datenbasis, um festzustellen, wo sich beispielsweise besonders viel Energie einsparen lässt, wo welche erneuerbaren Energiequellen genutzt werden können oder wo es sich lohnt, weitere Wärmenetze zu errichten. Die transparente Datengrundlage ist ein Schlüssel, um klimawirksame Aspekte der Energieversorgung in den Entwicklungsplanungen von Bestands- und neuen Quartieren zu integrieren, indem beispielsweise verschiedene Alternativen der Energieversorgung durchgeplant und verglichen werden. sagt der wissenschaftliche Mitarbeiter Christian Brosig, der das Projekt vonseiten der TH Köln koordiniert und durchgeführt hat.  

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja ReuterKatja Reuter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.