Koordinationsstelle Klimaschutz kooperiert mit TH Köln

stadt Koeln LogoForschungsarbeiten und -projekte für den Klimaschutz auf lokaler Ebene

Die Eindämmung des Klimawandels ist eine globale Aufgabe, die auch lokal gelöst werden muss. Das Dezernat für Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen kooperiert daher ab sofort mit dem "Cologne Institute for Renewable Energy" (CIRE) der TH Köln. Mit der Zusammenarbeit sollen vielfältige Synergieeffekte erzielt und Lösungen für den lokalen Klimaschutz erarbeitet werden. Durch die Forschung und die Zusammenarbeit mit den Studierenden der TH Köln soll der Strategieprozess "Klimaneutrales Köln" und die Umsetzung von klimarelevanten Maßnahmen unterstützt werden. Ab sofort bietet die Koordinationsstelle Klimaschutz Studierenden die Möglichkeit, sich mit konkreten Fragestellungen für ein Praxissemester, für Master-Projekte oder Abschlussarbeiten im Klimaschutz zu bewerben. Ebenso können sich Studierende mit Themenvorschlägen rund um "Klimaneutrales Köln" an die Koordinationsstelle Klimaschutz wenden.

Die Zusammenarbeit mit der Stadt Köln ist in vielerlei Hinsicht äußerst gewinnbringend. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem ermöglicht die Kooperation den Studierenden, praxisnah zu forschen und mit ihren innovativen Ideen gezielt Impulse zu setzen sagt Prof. Dr. Ingo Stadler vom "Cologne Institute for Renewable Energy" der TH Köln.

Dieser Kooperation vorausgegangen ist ein erfolgreiches Projekt zur Ermittlung von Datengrundlagen zur strategischen Energieplanung der Stadt Köln, die Mitarbeitende des CIRE unter Leitung von Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt erstellt haben. Berechnet wurden Wärme- und Kältebedarfe sowie Potenzialschätzungen der Solarenergie pro Gebäude in Köln. Darüber hinaus haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Abwärmepotenziale von Rechenzentren, Supermärkten und Gewässern in Köln untersucht und nach Möglichkeit kartiert.

Die Stadt Köln verfügt nun über ein vollwertiges Solarkataster sowie über ein Wärme- und Kältebedarfskataster, in dem jedes einzelne Gebäude im Stadtgebiet anhand von öffentlich zugänglichen Informationen der Liegenschaftskataster und der Baujahre energetisch bewertet wird.

Mit dieser wichtigen Datenbasis können wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern den Klimaschutz in unserer Stadt noch zielgenauer vorantreiben sagt Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen der Stadt Köln.

Über diese professionelle Arbeitsgrundlage, die uns die Mitarbeitenden der TH Köln bereitgestellt haben, bin ich sehr dankbar. Ein solches Kataster bietet eine notwendige Datenbasis, um festzustellen, wo sich beispielsweise besonders viel Energie einsparen lässt, wo welche erneuerbaren Energiequellen genutzt werden können oder wo es sich lohnt, weitere Wärmenetze zu errichten. Die transparente Datengrundlage ist ein Schlüssel, um klimawirksame Aspekte der Energieversorgung in den Entwicklungsplanungen von Bestands- und neuen Quartieren zu integrieren, indem beispielsweise verschiedene Alternativen der Energieversorgung durchgeplant und verglichen werden. sagt der wissenschaftliche Mitarbeiter Christian Brosig, der das Projekt vonseiten der TH Köln koordiniert und durchgeführt hat.  

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja ReuterKatja Reuter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop