Covid-19-Krise: EU darf nicht weiter weltweite Impfstoffverteilung erschweren – WTO muss Patentschutz für Impfstoffe vorübergehend lockern

amnesty logoUm einen raschen weltweiten Zugang zu COVID-19-Impfstoffen zu ermöglichen, darf die EU nicht weiter eine zeitweise Aufhebung des Patentschutzes bei den WTO-Verhandlungen verhindern. Amnesty International fordert für die anstehende Ratstagung der Welthandelsorganisation wohlhabende Staaten auf, nicht die Aussetzung des TRIPS-Abkommens zu blockieren.

BERLIN, 15.12.2020 – Amnesty International unterstützt den Antrag von Staaten wie Indien und Südafrika, vorübergehend Regelungen zum geistigen Eigentum auszusetzen, um auch finanziell schwächeren Ländern Zugang zu COVID-19-Impfstoffen zu ermöglichen. Die Welthandelsorganisation (WTO) sollte bei ihrer Sitzung des Allgemeinen Rates in dieser Woche die entsprechenden Regelungen im TRIPS-Abkommen (Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums) zeitlich befristet aufheben. Mehr als 100 Mitgliedsstaaten der WTO unterstützen den Antrag, der jedoch bislang von Staaten wie den USA, Japan und der EU abgelehnt wird.

„Die Covid-19-Pandemie ist eine weltweite Notsituation, hunderte Millionen Menschen sind bedroht. Alle Staaten sind jetzt in der Verantwortung zu einer fairen weltweiten Impfstoffverteilung beizutragen – auch in Ländern mit niedrigem Einkommen, wo Menschen oft besonders betroffen sind. Aber obwohl öffentlich von internationaler Solidarität gesprochen wird, wird zu wenig getan, um ärmeren Staaten den Zugang zu Impfstoffen zu erleichtern“, erklärt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland.

„Die Regierungen aller Länder und so auch die Bundesregierung sind nach Art. 2 UN-Sozialpakt dazu verpflichtet, für die Erreichung der darin garantierten Rechte wie dem Gesundheitsschutz international zusammenzuarbeiten. Sie sollten darauf hinwirken, dass die Covid-19-Impfstoffe zu einem „globalen öffentlichen Gut“ erklärt werden – das allen Menschen gerecht, kostenlos und bedarfsorientiert zur Verfügung gestellt wird. Deutschland sollte jetzt in der EU darauf drängen, den Vorschlag von Südafrika und Indien bei der WTO zu unterstützen: Der Patentschutz für Covid-19-Impfstoffe, -Tests und -Behandlungen sollte so lange ausgesetzt werden, bis der Pandemienotstand beendet ist und alle geschützt sind“, so Beeko.

Rund 70 ärmere Länder werden im kommenden Jahr voraussichtlich nur zehn Prozent ihrer Bevölkerung gegen Covid-19 impfen können, falls die Regierungen und die Pharmaindustrie nicht Gegenmaßnahmen ergreifen und die schnelle Herstellung von Impfdosen ermöglichen. Zu dieser Einschätzung kommt Amnesty International gemeinsam mit einer Reihe von Nichtregierungsorganisationen, die sich als People's Vaccine Alliance (PVA) zusammengeschlossen haben.

Die PVA setzt sich dafür ein, dass die Covid-19-Impfstoffe und ihre Herstellungsdetails nach Zulassung allen Menschen weltweit zur Verfügung stehen. Danach sieht es zurzeit nicht aus: Reiche Nationen, die zusammen nur 14 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, haben sich bis zu 53 Prozent der vielversprechendsten Coronavirus-Impfstoffdosen gesichert. 67 Länder mit geringem und mittlerem Einkommen sind in Gefahr, viel zu wenig Impfstoff zu bekommen. Das hat eine Auswertung von Datenmaterial durch das Analyseinstitut Airfinity ergeben.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.