Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“OB Roters sowie Beigeordnete Dr. Klein und Berg zogen Zwischenbilanz

muelheim 2020 logo„Die Umsetzung von MÜLHEIM 2020 ist in vollem Gange. Von rund 40 im Handlungskonzept skizzierten Projekten laufen bereits 30 mit gutem Erfolg. Von den restlichen Vorhaben sind einige ausgeschrieben oder die Ausschreibung steht kurz bevor. Für erste Projekte werden bereits Abrechnungen erstellt, damit Fördermittel abgerufen werden können. Bei einigen wenigen Vorhaben hat sich herausgestellt, dass sie nicht zu realisieren sind. Hier wird intensiv über Alternativen im Rahmen der Fördermöglichkeiten verhandelt.“ So lautet die Zwischenbilanz von Oberbürgermeister Jürgen Roters, Bildungsdezernentin Dr. Agnes Klein und Wirtschaftsdezernentin Ute Berg zur Umsetzung des Strukturförderprogramms „MÜLHEIM 2020“.

Kritisch merkten alle drei an, dass sich der Ausstieg des Bundes aus Modellvorhaben des Programms „Soziale Stadt“ im vergangenen Jahr als Hemmschuh für bestimmte Projekte von MÜLHEIM 2020 erwiesen hat. Damit seien verschiedene Fördermöglichkeiten versperrt worden. Sogenannte „konsumtive“ oder auch „weiche, soziale“ Projekte sind demnach nicht mehr förderfähig. Nur noch sogenannte „investive“ Projekte werden jetzt noch unterstützt.
Der Rat der Stadt Köln hat den Bund in einer Resolution aufgefordert, diese Entscheidung zurückzunehmen. Die Stadtverwaltung hat außerdem sowohl das Land mit der Bitte um Unterstützung angeschrieben, wie auch das zuständige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bisher blieben die Bemühungen aber ohne Erfolg. Auch eine übergreifend gebildete Initiative gemeinsam mit dem Städtetag hat keine Änderung bewirken können.

Die Entscheidung des Bundes hat zur Folge, dass weniger Mittel als beschlossen für MÜLHEIM 2020 ausgegeben werden können. Einsparungen gegenüber vorher veranschlagten Mitteln haben sich auch dadurch ergeben, dass manche Ausschreibungen von Projekten zu kostengünstigeren Lösungen bei gleichbleibender Qualität führten. Kürzere Laufzeiten von Projekten haben ebenfalls Auswirkungen auf die Höhe der zu beanspruchenden Fördermittel.
Oberstes Ziel bleibt aber, den bewilligten Förderrahmen so weit wie möglich auszuschöpfen. Hier ist mit den Geldgebern zu verhandeln, inwieweit Mittel zwischen den Projekten umgeschichtet werden können. Die Stadt Köln wird hier die Bezirksregierung und das zuständige Landesministerium bitten, entsprechende Vorschläge der Stadtverwaltung zu unterstützen.

Oberbürgermeister Jürgen Roters Bildungsdezernentin Dr. Agnes Klein und Wirtschaftsdezernentin Ute Berg sind sich einig: „Die jetzigen Zahlen stellen eine Zwischenbilanz dar und definieren für uns die Herausforderung, Ausgleichsmaßnahmen in den Blick zu nehmen.“

Der Umsetzung der bisherigen Projekte von MÜLHEIM 2020 war eine aufwändige Vorbereitungs-, Beschluss- und Ausschreibungsphase vorangegangen, die die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten hatte.
Nach dem Beschluss des entsprechenden Integrierten Handlungskonzeptes im Jahr 2009 musste zunächst für jedes einzelne Vorhaben eine ausführliche Projektkonzeption erstellt und mit dem Fördermittelgeber abgestimmt werden. Die sehr verkürzten Projektbeschreibungen, aus denen das Integrierte Handlungskonzept zusammengestellt wurde, waren zum Beantragen von Fördermitteln nicht ausreichend. Dies war von vornherein klar und nicht anders geplant. Denn Skizzen für ein Handlungskonzept haben naturgemäß nicht die inhaltliche Tiefe wie ein Antrag auf Fördermittel der EU.
Nach den ausführlichen Projektkonzeptionen wurden Einplanungsanträge und qualifizierte Förderanträge gestellt. Nächster Schritt nach ihrer Bewilligung war die Ausschreibung der einzelnen Projekte.
Nach Prüfung und Auswertung der eingegangen Bewerbungen erhielt dann ein Träger den Zuschlag und konnte mit der Vorbereitung für die Umsetzung der einzelnen Maßnahme beginnen.

Die Zwischenbilanz in den drei Bereichen Bildung, Städtebau und Lokale Ökonomie im Einzelnen in PDF: Zwischenbilanz Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020

Quelle: Amt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop