„Beihilfe Bund“-App setzt digitalen Meilenstein

BVA 2017 Office Farbe deIm Zuge der Digitalisierung wurde die App „Beihilfe Bund“ vor kurzem für die Bundesverwaltung eingeführt. 43.007 registrierte Nutzerinnen und Nutzer stellen ihre Beihilfeanträge bereits mit der vom BVA entwickelten App.

Weit über 100.000 Anträge auf Beihilfe wurden bislang beim Bundesverwaltungsamt (BVA) über die App gestellt, rund 98 Prozent der Beihilfeberechtigten steht diese nutzerfreundliche Applikation bereits zur Verfügung. Die Beihilfe dient der finanziellen Unterstützung von Beamten sowie deren Familien im Krankheits-, Geburts-, Pflege- oder Todesfall. Mit der App, die im Bundesverwaltungsamt entwickelt wurde, lassen sich Erstattungsanträge elektronisch stellen. Die notwendigen Dokumente müssen lediglich fotografiert werden. Anträge auf Papier sind nicht mehr nötig ¬ – ein wichtiger Meilenstein der Digitalisierung konnte damit erreicht werden.

Die App soll stetig weiterentwickelt werden. Das BVA möchte mittelfristig die gesamte Beihilfebearbeitung digitalisieren, um eine moderne und zukunftsfähige Dienstleistung anzubieten. Unter anderem soll der Versand des Bescheides über die Beihilfe-App möglich sein. Zudem wird aktuell die Beschaffung eines leistungsstarken Abrechnungsprogramms in Angriff genommen. Das neue System wurde Anfang Juni 2019 ausgeschrieben; zur Zeit werden Gespräche mit Anbietern geführt.

„Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen, um auch künftig effizient und flexibel zu handeln“, erklärt Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes. „Als zentraler Dienstleister des Bundes setzen wir in allen Arbeitsbereichen auf modernste Technik und treiben die digitale Modernisierung voran.“

Das Bundesverwaltungsamt dient sämtlichen Behörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern sowie zahlreichen weiteren Behörden. Zu seinen Aufgaben zählen die zentrale Buchhaltung, die Berechnung von Beihilfen und Bezügen, das zentrale Travel Management, die Festsetzung und Zahlung von Kindergeld sowie die Personalgewinnung und das Zeitmanagement. Deutschlandweit arbeiten mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 20 BVA-Standorten, der Hauptsitz ist in Köln.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.bundesverwaltungsamt.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.