„Beihilfe Bund“-App setzt digitalen Meilenstein

BVA 2017 Office Farbe deIm Zuge der Digitalisierung wurde die App „Beihilfe Bund“ vor kurzem für die Bundesverwaltung eingeführt. 43.007 registrierte Nutzerinnen und Nutzer stellen ihre Beihilfeanträge bereits mit der vom BVA entwickelten App.

Weit über 100.000 Anträge auf Beihilfe wurden bislang beim Bundesverwaltungsamt (BVA) über die App gestellt, rund 98 Prozent der Beihilfeberechtigten steht diese nutzerfreundliche Applikation bereits zur Verfügung. Die Beihilfe dient der finanziellen Unterstützung von Beamten sowie deren Familien im Krankheits-, Geburts-, Pflege- oder Todesfall. Mit der App, die im Bundesverwaltungsamt entwickelt wurde, lassen sich Erstattungsanträge elektronisch stellen. Die notwendigen Dokumente müssen lediglich fotografiert werden. Anträge auf Papier sind nicht mehr nötig ¬ – ein wichtiger Meilenstein der Digitalisierung konnte damit erreicht werden.

Die App soll stetig weiterentwickelt werden. Das BVA möchte mittelfristig die gesamte Beihilfebearbeitung digitalisieren, um eine moderne und zukunftsfähige Dienstleistung anzubieten. Unter anderem soll der Versand des Bescheides über die Beihilfe-App möglich sein. Zudem wird aktuell die Beschaffung eines leistungsstarken Abrechnungsprogramms in Angriff genommen. Das neue System wurde Anfang Juni 2019 ausgeschrieben; zur Zeit werden Gespräche mit Anbietern geführt.

„Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen, um auch künftig effizient und flexibel zu handeln“, erklärt Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes. „Als zentraler Dienstleister des Bundes setzen wir in allen Arbeitsbereichen auf modernste Technik und treiben die digitale Modernisierung voran.“

Das Bundesverwaltungsamt dient sämtlichen Behörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern sowie zahlreichen weiteren Behörden. Zu seinen Aufgaben zählen die zentrale Buchhaltung, die Berechnung von Beihilfen und Bezügen, das zentrale Travel Management, die Festsetzung und Zahlung von Kindergeld sowie die Personalgewinnung und das Zeitmanagement. Deutschlandweit arbeiten mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 20 BVA-Standorten, der Hauptsitz ist in Köln.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.bundesverwaltungsamt.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop