Interview mit der Künstlerin Bea Vrede Aurin

Bea_Vrede_Aurin_webIm Rahmen des lebeART Kulturförderprogramms präsentiert die Galerie Graf Adolf im zweiten Jahr die offenen Ausstellungswochen.

Im April 2011 werden 3wochen 18künstler ihre Arbeiten präsentieren.

Wir stellen Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung die Künstler im Einzelnen vor:

Bea Vrede Aurin

Warum machst Du Kunst?
Die Kunst eröffnet mir den Zugang zu meiner inneren Quelle, den Zugang zu einer anderen Dimension menschlichen Seins. Meine Kunst entsteht aus der Stille und dem Innehalten. Dies ist fast immer ein meditativer Akt. Kreativität ist für mich aber auch ein Ausdruck von Lebendigkeit. Der spielerische Umgang mit Farben, Formen und Materialien ist ein Synonym für die Freude am großen Spiel des Lebens.

Welches sind wichtige Stationen Deines künstlerischen Weges?
Die künstlerische Arbeit ist neben meiner Tätigkeit als Yogalehrerin ein Schwerpunkt meines beruflichen Schaffens. Beides ergänzt sich und korrespondiert auf wundervolle Weise. In Wiesbaden führte ich über viele Jahre meine eigene Galerie. Hier in Köln liegt der Schwerpunkt auf dem Ausstellungsbereich.
Im Atelier Fort Paul arbeite ich mit Katja Egler Streil zusammen. Unser Projekt heißt „Light Company“. Im Zentrum steht die Realisierung von Lichtobjekten und Installationen.

Mit welchen Techniken arbeitest Du?
In vielen meiner Arbeiten bildet Papier die Grundlage. Papier kann leicht, zart und transparent sein, aber auch zäh, hart und lichtundurchlässig. Durch die unterschiedliche Beschaffenheit
dieses Materials ergeben sich immer wieder facettenreiche Nuancen.
Ich arbeite außerdem auch schwerpunktmäßig mit Collagen, denn ich schätze die vielfältigen
Ausdrucksmöglichkeiten dieser Technik.

Was fasziniert Dich am Medium der Collage?
Dieses Medium erlaubt es mir, scheinbare Gegensätze zu überbrücken. Unterschiedlichste Materialien, Formen und Strukturen lassen sich zu einer Einheit verschmelzen. Dabei ist immer wieder zu erkennen, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Das Stilmittel der Collage erlaubt es außerdem, einzelne Wörter, Sätze bis hin zu lyrischen Texten zu integrieren. In meinen Arbeiten finden sich immer wieder Zeichen, Symbole, zum Teil aber auch organische Strukturen wieder.

Was ist das Charakteristische Deiner Kunst?
Kennzeichnend für meine Kunst ist die stetige Weiterentwicklung meiner Arbeiten. Am Anfang meines künstlerischen Prozesses standen ausschließlich Papierarbeiten, dann folgten zunehmend neue Materialien, bis hin zu aktuellen Lichtobjekten und Installationen.

Was ist das Anliegen Deiner Kunst?
Das Anliegen meiner Kunst ist es, gewohnte Denkstrukturen zu verlassen und aufzubrechen um so immer wieder Neues entstehen zu lassen.

Sie haben die Möglichkeit Arbeiten von Bea Vrede in der Zeit vom 09.04.2011 - 30.04.2011 in Galerie-Graf-Adolf zu betrachten.

Weitere Informationen: Offene Ausstellungswochen 2011 in der Galerie-Graf-Adolf

 

galerielogo200
Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim
0221 / 259 19 86
0176 / 240 83 750
info@galerie-graf-adolf.de
www.galerie-graf-adolf.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop