Interview mit Katja Egler Streil

Im Rahmen des lebeART Kulturförderprogramms präsentiert die Galerie Graf Adolf im zweiten Jahr die offenen Ausstellungswochen.

Im April 2011 werden 3wochen 18künstler ihre Arbeiten präsentieren.

Wir stellen Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung die Künstler im Einzelnen vor:

Katja Elger Streil

katja_egler_streilWarum machst du Kunst?
In der Kunst kann ich während der Arbeit in einen Dialog mit dem Material treten, der meinen Lebensraum erweitert und mir neue Perspektiven verschafft. Es ist mir ein inneres Bedürfnis, künstlerischen Ausdruck zu suchen und zu finden.

Welches sind wichtige Stationen Deiner künstlerischen Entwicklung?
Meine Arbeit in einer Werbeagentur hat mich zur Einsicht gebracht, das künstlerische Schaffen nicht in den Dienst des schnellen Konsums zu stellen. Durch das  Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Münster gewann ich Freiräume, die mir essentiell sind. Dieses Studium brachte viel Anregung und die Ernennung zur Meisterschülerin motivierte mich sehr. Seit nun 12 Jahren betreibe ich mein Atelier im Volksgarten. Parallel dazu arbeite ich als Dozentin.

Wie wichtig sind Dir Künstlerkooperationen?
Sie sind mir sehr wichtig, denn sie erfüllen mein Bedürfnis nach Austausch und Expansion. Die Ateliergemeinschaft Fort Paul, der ich angehöre, wirkt sich belebend auf mein Schaffen aus. Aktuell arbeite ich mit einer Kölner Künstlerin zusammen .Unsere „Light Company“ ist noch jung, bringt jedoch stetig Befruchtung.

Hast Du ein künstlerisches Vorbild?
Kunstgeschichtlich betrachtet ist mir der Grenzgängerstatus eines Moholy-Nagy nahe.

Du verfügst über ein breites Repertoire. Arbeitest Du gerne spartenübergreifend?
Ja, ich habe mich nie auf ein Medium beschränkt. Zwar habe ich in einer Bildhauerklasse studiert, gleichzeitig erprobte ich mich aber in der Fotografie, im Siebdruck, in der Radierung und der Malerei. Neben der figuralen findet sich in meinem Werk auch die abstrakte Darstellung.

Was ist kennzeichnend für Deine Arbeit?
Es ist ein Kennzeichen meiner Arbeit, dass ich mich auf die Suche nach verborgenen Strukturen und Zusammenhängen begebe. Die stetige Suche nach dem Verborgenen
führt in viele Bereiche und wird aus vielen Quellen genährt. Aktuell stehen Dia-Arbeiten und Photogramme, das Malen mit Licht, im Vordergrund. In diesen Arbeiten durchleuchte ich das Material und lasse „die andere Seite“ der Dinge in Erscheinung treten.

Welche Techniken verwendest Du neben den Photogrammen?
In meiner Reliefarbeit verbinde ich Beton mit Cellulose und arbeite verschiedene Materialien ein. Der Abschluss mit Kunstharz findet sich sowohl in meinen Plastiken als auch in den Reliefs wieder. Das Arbeiten mit Naturalien ist ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit: es sind Zyklen entstanden, in denen ich mit Steinen, Maronen, Muscheln und Blüten arbeite.

Welche Formate hast Du?
Meine Formate reichen vom Miniphotogramm und der Taschenkunst bis hin zu zwei mal drei Meter großen Reliefarbeiten.

Wo findest Du Deine Themen und Motive?
Ich finde sie häufig in der Literatur und der Mythologie. So existiert z.B. eine größere Reliefarbeit, die den Titel „Orpheusprophylaxe“ trägt. Sie erinnert an die mythologische Erzählung des in die Unterwelt abgetauchten Orpheus.

www.katjaeglerstreil.de

Sie haben die Möglichkeit Arbeiten von Katja Egler Streil in der Zeit vom 09.04.2011 - 30.04.2011 in Galerie-Graf-Adolf zu betrachten.

Weitere Informationen: Offene Ausstellungswochen 2011 in der Galerie-Graf-Adolf

galerielogo200

Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim
0221 / 259 19 86
0176 / 240 83 750
info@galerie-graf-adolf.de

www.galerie-graf-adolf.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.