Wohnungsbauoffensive der Stadt Köln - Stadt und Erbbauverein Köln setzen auf moderne Wohnstruktur und Integration

stadt Koeln LogoVor dem Hintergrund der allgemein hohen Nachfrage nach Wohnraum und des daraus resultierenden Handlungsbedarfs hat die Verwaltung zusätzlich zu den ohnehin bestehenden Aktivitäten zum Verkauf von Wohnungsbaugrundstücken ihre Bemühungen hierzu verstärkt. Ziel ist es, neuen Wohnraum für die Kölner Bevölkerung zu schaffen und in diesen gleichfalls anerkannte geflüchtete Menschen zu integrieren.

Dies ist neben der erforderlichen Grundversorgung mit Wohnraum auch eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration und führt zu einer nachhaltigen Entspannung des allgemeinen Wohnungsmarktes.

Die Liegenschaftsverwaltung konnte im Dezember 2018 ein am Seeadlerweg gelegenes rund 6.000 Quadratmeter großes Grundstück an die Erbbauverein Köln eG veräußern. An diesem Standort wird der Erbbauverein etwa 90 Wohnungen errichten, von denen ein Anteil von 30 Prozent öffentlich geförderter Wohnraum ist. Es wird Wert darauf gelegt, dass auch bleibeberechtigte, geflüchtete Menschen dort integriert werden.

Unterstützt wird das Projekt in der Nachbarschaft durch die dort ansässigen Pfadfinderstämme Hellas und Zugvögel (Deutscher Pfadfinderbund Mosaik), die sich in Zusammenarbeit mit dem Erbbauverein bereit erklärt haben, gezielt junge Menschen anzusprechen und in die Pfadfindergemeinschaft aufzunehmen. Auch der nahegelegene "Internationale Bund" hat seine Hilfe bei einer Unterstützung der Jugendlichen beziehungsweise jungen Erwachsenen angeboten. Es werden so auch in der unmittelbaren Nachbarschaft fördernde Maßnahmen für einen gelungenen Einstieg in die Berufswelt angeboten.

Die Wohnungsbauoffensive setzt daher nicht alleine auf die quantitative Errichtung von neuen Wohnungen, sondern spricht ebenso integrative und fördernde Elemente an, die eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration sind. Weitere Projekte sind in Planung.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.