90. Geburtstag von Peter Ludwig am 9. Juli 2015

museum ludwigAm 9. Juli wäre Professor Dr. Dr. h.c. mult. Peter Ludwig, Ehrenbürger der Stadt Köln, Mäzen und Namensgeber des Museum Ludwig, 90 Jahre alt geworden.

„Da kommt zusammen, was vielleicht einzigartig ist: der Sammler, der zugleich studierter Kunsthistoriker ist, und der Unternehmer mit der ihm auferlegten Disziplin und dem Durchdenken nach wirtschaftlichen Kriterien, der sich mit Kunst beschäftigt, womit eine andere Welt sich öffnet. Beides zusammen ergibt diese vielleicht besondere Mischung.“ Peter Ludwig*

Peter Ludwig und seine Frau Irene verband stets eine intensive und enge Beziehung mit der Stadt Köln. Angeregt durch einen Besuch der Ausstellung der Sammlung Haubrich im Jahr 1946 in der alten, zum Teil zerstörten Universität, begann das Ehepaar Ludwig 1957, verstärkt auch Werke moderner Kunst für öffentliche Sammlungen zu erwerben.

Die Schenkung von etwa 400 Werken der zeitgenössischen Kunst durch Peter und Irene Ludwig 1976 an die Stadt Köln gab den Anstoß zur Gründung des Museum Ludwig als eigenständiger Institution. Vorangegangen war dieser Schenkung 1968/69 die spektakuläre Ausstellung amerikanischer und europäischer Kunst der sechziger Jahre aus der Sammlung Ludwig, die erstmals die Sammeltätigkeit des Ehepaars Ludwig öffentlich präsentierte. Zehn Jahre nach der ersten großzügigen Schenkung erfolgte 1986 der Bau des Museumskomplexes am Dom, der zunächst als Doppelmuseum mit Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig eröffnet wurde. Angestoßen durch die erste große Picasso-Schenkung des Ehepaares Ludwig im Jahr 1994 wurde dann später der Neubau für das Wallraf-Richartz-Museum und damit die alleinige Nutzung des Museumsbaus am Dom durch das Museum Ludwig realisiert.

Peter Ludwig, der als Sohn einer Unternehmerfamilie in Koblenz aufwuchs, begann schon während seines Studiums der Kunstgeschichte an der Universität Mainz, Kunst zu sammeln. Seine Dissertation verfasste er zu Pablo Picasso. Durch die Heirat mit Irene Monheim im Jahr 1951 stieg Peter Ludwig in das Familienunternehmen Monheim / Ludwig Schokolade ein. Kurz darauf begann eine Zusammenarbeit und ein persönliches Engagement mit Museen in Aachen und Köln, die 1976 bzw. 1977 in der Gründung des Museum Ludwig in Köln und der Umbenennung des Suermondt-Ludwig-Museums gipfelten. Heute ist die Sammlung Ludwig außer in Aachen und Köln in Institutionen und Museen in Bamberg, Basel, Budapest, Koblenz, Oberhausen, Peking, Saarlouis, Sankt Petersburg und Wien beheimatet.

„Peter Ludwig hatte ein unglaubliches Auge. Nie kam er mit vorgefassten Meinungen. Es gelang ihm nicht nur, die umstrittensten Künstler aufzuspüren, nein, er griff sich auch noch ihre besten Arbeiten.“ Robert Rauschenberg **

* Im Gespräch mit Monika Bugs anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Versuche zu trauern – Meisterwerke aus der Sammlung Ludwig von der Antike bis
zur Gegenwart im Museum Haus Ludwig für Kunstausstellungen Saarlouis, Saarlouis 1995.

**Aus: „Künstler zu sein ist ein Handicap“, Interview mit Robert Rauschenberg, in: art – Das Kunstmagazin, Nr. 9, 1998.

Beide Zitate wiederabgedruckt in LUDWIG GOES POP, Ausstellungskat. Museum Ludwig, Köln 2014.

Quelle: http://www.museum-ludwig.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.