Frühjahrsprogramm der Stadtbibliothek Köln - Gespräche am Puls der Zeit und neues Mitmach-Format

stadt Koeln LogoUnter dem Motto "wissenswert – Themen am Puls der Zeit" begrüßt die Stadtbibliothek im Frühjahr zahlreiche Persönlichkeiten aus Literatur, Musik und Wissenschaft.

Anlässlich der "litCOLOGNE" spricht Stefanie Junker am Montag, 16. März 2015, mit dem Musikprofessor Wolfgang Sandner, ein persönlicher Freund und Kenner von Keith Jarrett, über das Leben eines der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Am Flügel improvisiert Alexander Paeffgen.

Das neue Veranstaltungsformat mit Publikumsbeteiligung "scobel & winkels" startet erstmalig am Dienstag, 24. März 2015, nach der Leipziger Buchmesse. Die bekannten Publizisten und Moderatoren Gert Scobel und Hubert Winkels werfen einen Blick hinter die Kulissen verschiedener Buchmessen, diskutieren über Neuerscheinungen und sprechen mit einem Publikumsgast, der sich vorher mit seinem Lieblingsbuch beworben hat.

Klaus Binders kongeniale Neuübersetzung des antiken Textes von Lukrez "De rerum natura" nehmen der Kölner Philosophieprofessor Andreas Speer und der Wissenschaftsjournalist Gert Scobel am Mittwoch, 22. April 2015, zum Anlass, um mit Binder über die Entstehung der modernen Wissenschaften zu sprechen.

Am Mittwoch, 29. April 2015, ist Felix Klieser, ein junger Hornist, der kürzlich mit dem begehrten "Echo Klassik"geehrt wurde, zu Gast in der Zentralbibliothek. Klieser startete mit schlechten Voraussetzungen für einen Musiker, denn er wurde ohne Arme geboren. Mit der Journalistin Gisela Steinhauer spricht er über seinen Werdegang und darüber, wie er trotz Handicaps an die Weltspitze gelangte. Der Musiker gibt außerdem Kostproben seines Könnens.

Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie resümiert in seiner aktuellen Biografie seine persönliche Zeitgeschichte und die einer Generation, mit der sich fast alles veränderte. Sein Gesprächspartner in der Zentralbibliothek am Dienstag, 5. Mai 2015, ist der Autor und Orientalist Navid Kermani.

Frauen mit bischöflicher Vollmacht und Laien, die Sünden vergeben: Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte, enthüllt in seinem aktuellen Buch "Krypta" Traditionen, von denen die Kirche heute nichts mehr wissen will. Im Gespräch mit Bernd Wacker, Theologe und Leiter der Karl-Rahner-Akademie, kommt am Mittwoch, 13. Mai 2015, Vergessenes ans Licht und Reformideen werden erörtert.

"Preußen? Nein danke!": Das Heinrich-Böll-Archiv beteiligt sich mit einem Gespräch am Dienstag, 26. Mai 2015, zwischen Martin Stankowski, Jochen Schubert und Gabriele Ewenz zu Bölls kritischer Haltung gegenüber dem früheren Königreich an der überregionalen Themenreihe "200 Jahre Preußen am Rhein".

Viele Literaturfreunde kennen die Ausgaben Heinrich Bölls im Deutschen Taschenbuch Verlag dtv, doch nur wenige den Graphiker der wundervollen Buchumschläge: Celestino Piatti. Ihm widmet das Heinrich-Böll-Archiv der Stadtbibliothek vom 19. Juni bis zum 12. September 2015 eine eigene Ausstellung. Anlass ist das Erscheinen des zweiten Bandes der Literatur in Köln (LiK)-Schriftenreihe mit dem Titel: "Jedes Buch hat ein Gesicht. Heinrich Böll und Celestino Piatti", der im Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner erscheint.

Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Peter Bichsel stellt am Dienstag, 9. Juni 2015, im Gespräch mit Sandra Kegel sein aktuelles Buch "Über das Wetter reden" vor.

Für seinen Bestseller "Die Ökonomie von Gut und Böse" erhielt Tomas Sedlacek den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2012: Am Donnerstag, 11. Juni 2015, kommt der Prager Chefökonom nach Köln und spricht mit dem Chefkorrespondenten des Kölner Stadtanzeigers, Joachim Frank, über sein aktuelles Buch "Revolution oder Evolution. Das Ende des Kapitalismus?".

Veranstaltungsort ist jeweils die Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt.

Kooperationspartner des Kulturprogramms sind unter anderem die Buchhandlung Klaus Bittner, die Karl-Rahner-Akademie in Köln und die Universität zu Köln. Das Programm ist in den Einrichtungen der Stadtbibliothek, im Bürgerbüro am Laurenzplatz 4, Köln-Innenstadt, in ausgewählten Buchhandlungen und im Literaturhaus Köln erhältlich. Die Veranstaltungen der Stadtbibliothek sind auch im Internet abrufbar.

Veranstaltungen der Stadtbibliothek

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop