Startschuss für Digitalpakt Schule in Nordrhein-Westfalen - Rund 47 Millionen Euro für digitale Infrastruktur an Kölner Schulen

stadt Koeln LogoDas Ministerium für Schule und Bildung hat am 4. September 2019 die Förderrichtlinie sowie die Förderbudgets zum Digitalpakt Schule bekanntgegeben. Demnach kann die Stadt Köln im Förderzeitraum 2019 bis 2024 als Schulträger von aktuell 261 Schulen auf ein Förderbudget von rund 47 Millionen Euro zugreifen. Darüber informierte die Verwaltung in der heutigen Sitzung des Schulausschusses. Die Fördermittel aus dem Digitalpakt werden ergänzt um einen zehnprozentigen Eigenanteil des Schulträgers, der aus dem kommunalen Haushalt zur Ausstattung der Schulen zur Verfügung steht.

Die Stadt als Schulträgerin freut sich über den neuen finanziellen Spielraum, der die Modernisierung der schulischen IT-Infrastruktur weiter voran bringen wird. Entsprechend der bisherigen Planung sollen die Mittel nach Zustimmung des Rates für die Fortsetzung der Digitalisierung an Kölner Schulen verwendet werden. Für Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport, ist die Digitale Bildung ein wichtiger Schwerpunkt seiner Arbeit:

Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist ein wesentlicher Bestandteil einer großen Medienentwicklungsplanung für unsere Schulen. In den kommenden Monaten werden wird diese zusammen mit unseren Bildungspartnern auf die Beine stellen.

Der Bildungsdezernent will für die Kölner Schulen Formate entwickeln, die ein ganzheitliches Lernen mit digitalisierten Mitteln möglich machen.

Die Stadt Köln hat sich bereits mit den Mitteln des Landesprogramms "Gute Schule 2020" auf den Weg gemacht und mit Priorität in die Schaffung einer nachhaltigen digitalen Basis- Infrastruktur investiert, etwa in Vervollständigung und Modernisierung von Inhouse-Verkabelungen, vollflächiges WLAN in allen Schulen, Bandbreite von 1 GB/s für jede Schule, Ausbau moderner und leistungsfähiger Präsentationstechnik in jedem Klassenraum. Zudem wird die Versorgung mit mobile Endgeräte wie Tablets oder Notebooks zur Nutzung dieser Infrastruktur in den Schulen ausgebaut.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.