Architektur-Studentin der Alanus Hochschule in internationalem Wettbewerb ausgezeichnet

Paula Kurz c Andreas Linder Lindermedia DresdenDie CG-Unternehmensgruppe zeichnete Paula A. Kurz, Studentin im Masterstudiengang Prozessarchitektur an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn, in der Kategorie Projektentwicklung mit dem diesjährigen „International Student Architecture Award 2014“ aus. Weitere Preisträger sind Ivan Protasov (Kyiv National University), der in der Kategorie Revitalisierung herausragte, sowie Ana Carolina Ferrigatti Mamede (TU Delft) und Ronny Schneider (HTW Dresden), die in der Kategorie Städtebau und Freiraumplanung überzeugten.

Die CG-Gruppe, eine mittelständische, deutschlandweit agierende Unternehmensgruppe der Immobilienwirtschaft, hatte Nachwuchs-Architekten zu innovativen Ideen für ihr Revitalisierungsprojekt „Postscheckamt Hallesches Ufer Berlin“ aufgerufen. Aufgabe war die Neukonzeptionierung des Postbank-Hochhauses in Berlin-Kreuzberg, das ab 2016 für neue Nutzer zur Verfügung stehen soll. Gesucht wurden außergewöhnliche Entwürfe in den Kategorien Revitalisierung, Neubau, Städtebau und Freiraumplanung sowie Projektentwicklung.

In der Kategorie Projektentwicklung überzeugte Paula A. Kurz die Jury in Berlin mit einem alternativen Modell zur Immobilienprojektenwicklung. Die Studentin schlägt zur Umsetzung des Bauvorhabens eine schrittweise Umnutzung des Grundstücks vor, die Neubau und Umbau mit der Weiternutzung des bestehenden Hochhauses kombiniert. „Den Impuls setzt das Hochhausgebäude, das unterschiedliche Arten von Wohnen, Arbeiten und Kultur aufnimmt“, erläutert Brigitte Scholz, Professorin im Fachbereich Architektur, das Bauvorhaben ihrer Studentin. „Parallel dazu wird das Gesamtgrundstück neu aufgeteilt und schrittweise in Anlehnung an den typischen Berliner Block neu bebaut“. Besonders hervorzuheben sei dabei das Engagement der Studentin für eine sozial gerechte Grundstücknutzung. „Überzeugend ist die konsequente Haltung, mit der Paula einen Weg für die Projektentwicklung in der Hand der künftigen Nutzer gesucht und gefunden hat.“

Insgesamt 60 Master-Studierende aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Ukraine nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Jury setzte sich aus der Geschäftsführung des veranstaltenden Unternehmens CG-Gruppe, vertreten durch Jürgen Kutz, sowie aus Architekten und Städtebauern wie Eike Becker (Eike Becker Architekten), Carsten Maerz (Machleidt GmbH) und Christian Becker (Freiraum Architekten) zusammen. Die Arbeiten wurden dabei nach den Kriterien Innovation, Kreativität, Logik der Struktur sowie räumliche und architektonische Qualität bewertet. Neben einer Studienunterstützung von 1.500 Euro erhält die Gewinnerin ein Praktikum in einem renommierten Berliner Architekturbüro.

Der Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn erhielt im aktuellen CHE Hochschulranking hervorragende Bewertungen von seinen Studierenden. Er bietet den Bachelorstudiengang „Architektur und Stadtraum“ mit einer Dauer von acht Semestern an. Im darauf aufbauenden Masterstudiengang „Prozessarchitektur“, einem zweijährigen Teilzeitstudium, können die Studenten zwischen den Schwerpunkten „gemeinschaftsorientierte Projektentwicklung" und „ressourcenoptimierte Architektur" wählen. Das Studium startet jährlich zum Herbstsemester.

Internet: www.alanus.edu

Foto: Paula A. Kurz (links) und Jürgen Kutz von der CG-Gruppe (rechts) (c) Andreas Linder/Lindermedia Dresden

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.