„Room in a Box“ - Mobiliar aus Pappe

farbiges bettKLWie viel einfacher wäre doch ein Umzug, ließe sich das Mobiliar einfach zusammenklappen und in einen einzigen Karton verstauen – kein Kistenschleppen, Umzug organisieren, Transporter mieten…

Mit Sicherheit der Wunsch all jener, die aufgrund ihrer Studien- oder Arbeitssituation flexibel und mobil sein müssen. Das dachten sich auch die Studenten der Wirtschaftswissenschaften Gerald Dissen und Lionel Palm - und sie hatten eine Idee: Möbel aus Pappe. Da jeder Umziehende am dringendsten ein Bett benötigt, wollten sie sich daran versuchen. Der Prototyp des Betts aus Karton, das sich wie eine Ziehharmonika in wenigen Sekunden zusammenschieben lässt, wurde aus einer Hochleistungspappe entwickelt, die ungemein stabil und belastungsfähig ist. „Das Pappbett hält rund zwei Tonnen spielend stand“, erklärt Florian Strasser, gebürtiger Rimstinger, der zum Studium des Wirtschaftingenieurwesens nach Berlin ging und dort gemeinsam mit Christian Hilse zum Unternehmen „Room in a Box“ stieß. „Wir haben es getestet: 25 Personen können locker auf dem Pappbett herumtoben, ohne dass es irgendeinen Schaden nimmt.“ Wichtig sei den Jungunternehmern vor allem die Nachhaltigkeit des zu 100 Prozent aus Pappe bestehenden Mobiliars, das auch zu 100 Prozent recycelbar ist. „Uns ist Transparenz ungemein wichtig - gefertigt wird ausschließlich in Deutschland sowie unter fairen Bedingungen, das Material ist nachhaltig und unbedenklich“, erläutert der Chiemgauer. Der Preis liege mit 99 Euro aufwärts in einem Segment, das sich auch ein Student leisten könne, sagt Strasser.

teamKLZurzeit stellen die vier Unternehmensgründer ihre Prototypen noch selbst in ihrem Büro mit einem Plotter her. 26 Teile würden dazu einfach zusammengesteckt, das Bett komme ganz ohne Klebstoff oder Schrauben aus. „So einfach und schnell hergestellt, wird das Bett handlich verpackt und per Post an die Kunden ausgeliefert. Dieser muss es nach Erhalt lediglich auseinanderziehen – fertig“, erklärt Florian Strasser ihre Vision. Das Bett sei erst der Anfang; es sollen weitere Möbelstücke folgen, die das Sortiment ergänzten. „Im Moment arbeiten wir an dem Konzept für einen Schreibtisch“, berichtet der Rimstinger. Für die serienmäßige Produktion wollen die Jungunternehmen sich dann später an ein Wellpappenwerk wenden. Zunächst aber benötigten sie das erforderliche Kapitel, um durchzustarten. Um dies zu erlangen, nutzen sie das System des „Crowdfunding“. Hier können Kreative, Erfinder und Gründer ihre Ideen via Internet einem großen Publikum präsentieren und so eine ausreichende Anzahl von Menschen finden, die sie unterstützen oder das Produkt gegen Vorabkasse erwerben. Das Geld liegt zunächst auf einem Treuhänderkonto. Sollte ausreichend Startkapital zusammenkommen, wird produziert; im anderen Fall erhalten die potentiellen Kunden ihr Geld zurück. „Das ist ein sehr gutes System für junge Start-up-Unternehmen wie wir, die eine gute Idee, aber kein Geld zur Umsetzung haben. Man setzt auf seine Innovation und lernt zugleich seine Kunden und deren Bedürfnisse kennen“, umschreibt Strasser die Vorteile. „Room in a Box“ stellte dazu alle Informationen sowie ein anschauliches Video auf das Internetportal von „Startnext“, der Crowdfunding Community in Deutschland. „Die von uns angepeilte Startsumme liegt bei 15.000 Euro. Im Moment ist unser Kontostand 13.385 Euro, uns fehlen also noch rund zehn Kunden“, resümiert Florian Strasser. Das Angebot laufe aber noch bis Ende des Monats, hofft der Jungunternehmer mit Blick auf den Kalender.

Weitere Information unter: www.startnext.de/das-bett

Quelle Text/Foto: Petra Wagner / http://www.text-fabrik.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.