Veedelsbeirat zieht Bilanz: MÜLHEIM 2020 zeigt positive Wirkungen

Müllem 2020"Lebenssituation verbessert, mehr Arbeitsplätze und größere Wettbewerbsfähigkeit"

Die Mitglieder des Veedelsbeirats haben sich am Montag, 17. November 2014, zum letzten Mal im Bezirksrathaus in Köln-Mülheim getroffen. Das Gremium begleitete seit 2010 die Umsetzung des Strukturförderprogramms MÜLHEIM 2020 in den Stadtteilen Buchforst, Buchheim und Mülheim und unterstütze die Bezirksvertretung Mülheim in allen Entscheidungen zu MÜLHEIM 2020. Schwerpunkt der Sitzung war die Präsentation von ersten Evaluationsergebnissen, die die Wirkungen des Programms beleuchten.

Die Experten der Beratungsunternehmen "empirica" und "Drees & Sommer" bescheinigten dem Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 eine gute Wirkung. Die Handlungsfelder Bildung, Lokale Ökonomie und Städtebau haben wichtige Prozesse angestoßen und die Lebenssituation der Bewohnerinnen und Bewohner in den Stadtteilen verbessert.

"Im Handlungsfeld Bildung sehen wir klare Kompetenzzuwächse. Nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen" sagte Timo Heyn, Projektleiter bei empirica.

Auch das Handlungsfeld Lokale Ökonomie erzielte positive Standorteffekte. Mehr Arbeitsplätze, eine bessere Arbeitsmarktintegration von Erwerbslosen und eine größere Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen vor Ort zählen zu den Ergebnissen. Ebenso wirken die Maßnahmen im Handlungsfeld Städtebau erfolgreich auf die Veedel.

"Das Interesse an den Stadtteilen als Wohnort steigt" sagte Pascal Guhl von Drees & Sommer.

"Die Optimierung der Geschäftsstraßen, die Aufwertung von Plätzen sowie der Neubau von Grünflächen wie dem Rheinboulevard Mülheim-Süd und dem Grünzug Charlier führen zu einer deutlichen Aufwertung des öffentlichen Raums" berichtete Guhl weiter.

Hervorgehoben wurde der Verfügungsfonds als erfolgreiches Instrument für die Aktivierung und Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner der Veedel.

Abschließend bewertete Thomas Abraham von empirica die Eignung des integrierten Ansatzes, die Wechselwirkungen mit den Rahmenbedingungen und formulierte Handlungsempfehlungen für zukünftige vergleichbare Projekte.

"Die Maßnahmen generierten Synergieeffekte zwischen den Handlungsfeldern. Unsere Gesprächspartner vor Ort sprechen von einer deutlich wahrnehmbaren Aufbruchsstimmung in den Veedeln"berichtete Abraham.

Ein weiteres Thema war der abschließende Statusbericht zu den rund 40 Projekten.

"Wesentliche Ziele wurden erreicht und mit der Fortführung von 18 Projekten bis 2016 leisten wir zudem einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Ergebnisse von MÜLHEIM 2020 und der weiteren Entwicklung der Stadtteile" erklärte MÜLHEIM 2020-Projektleiter Hans Oster. Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs bedankte sich bei Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik, sowie bei Hans Oster und den Mitgliedern des Veedelsbeirats für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.