Veedelsbeirat zieht Bilanz: MÜLHEIM 2020 zeigt positive Wirkungen

Müllem 2020"Lebenssituation verbessert, mehr Arbeitsplätze und größere Wettbewerbsfähigkeit"

Die Mitglieder des Veedelsbeirats haben sich am Montag, 17. November 2014, zum letzten Mal im Bezirksrathaus in Köln-Mülheim getroffen. Das Gremium begleitete seit 2010 die Umsetzung des Strukturförderprogramms MÜLHEIM 2020 in den Stadtteilen Buchforst, Buchheim und Mülheim und unterstütze die Bezirksvertretung Mülheim in allen Entscheidungen zu MÜLHEIM 2020. Schwerpunkt der Sitzung war die Präsentation von ersten Evaluationsergebnissen, die die Wirkungen des Programms beleuchten.

Die Experten der Beratungsunternehmen "empirica" und "Drees & Sommer" bescheinigten dem Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 eine gute Wirkung. Die Handlungsfelder Bildung, Lokale Ökonomie und Städtebau haben wichtige Prozesse angestoßen und die Lebenssituation der Bewohnerinnen und Bewohner in den Stadtteilen verbessert.

"Im Handlungsfeld Bildung sehen wir klare Kompetenzzuwächse. Nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen" sagte Timo Heyn, Projektleiter bei empirica.

Auch das Handlungsfeld Lokale Ökonomie erzielte positive Standorteffekte. Mehr Arbeitsplätze, eine bessere Arbeitsmarktintegration von Erwerbslosen und eine größere Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen vor Ort zählen zu den Ergebnissen. Ebenso wirken die Maßnahmen im Handlungsfeld Städtebau erfolgreich auf die Veedel.

"Das Interesse an den Stadtteilen als Wohnort steigt" sagte Pascal Guhl von Drees & Sommer.

"Die Optimierung der Geschäftsstraßen, die Aufwertung von Plätzen sowie der Neubau von Grünflächen wie dem Rheinboulevard Mülheim-Süd und dem Grünzug Charlier führen zu einer deutlichen Aufwertung des öffentlichen Raums" berichtete Guhl weiter.

Hervorgehoben wurde der Verfügungsfonds als erfolgreiches Instrument für die Aktivierung und Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner der Veedel.

Abschließend bewertete Thomas Abraham von empirica die Eignung des integrierten Ansatzes, die Wechselwirkungen mit den Rahmenbedingungen und formulierte Handlungsempfehlungen für zukünftige vergleichbare Projekte.

"Die Maßnahmen generierten Synergieeffekte zwischen den Handlungsfeldern. Unsere Gesprächspartner vor Ort sprechen von einer deutlich wahrnehmbaren Aufbruchsstimmung in den Veedeln"berichtete Abraham.

Ein weiteres Thema war der abschließende Statusbericht zu den rund 40 Projekten.

"Wesentliche Ziele wurden erreicht und mit der Fortführung von 18 Projekten bis 2016 leisten wir zudem einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Ergebnisse von MÜLHEIM 2020 und der weiteren Entwicklung der Stadtteile" erklärte MÜLHEIM 2020-Projektleiter Hans Oster. Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs bedankte sich bei Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik, sowie bei Hans Oster und den Mitgliedern des Veedelsbeirats für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop