MÜLHEIM 2020: Erfolge sichern und ausbauen - Oberbürgermeister stellt Maßnahmenpaket zur Fortführung von 18 Projekten vor

Müllem 2020Oberbürgermeister Jürgen Roters hat am Montag, 19. Mai 2014, ein umfassendes Maßnahmenpaket im Rathaus vorgestellt, das die Erfolge von MÜLHEIM 2020 über das Programmende hinaus sichert und ausbaut. „Unser Ziel ist klar: wir wollen die bisher mit MÜLHEIM 2020 erzielten Erfolge nachhaltig sichern“, sagte Roters. Mit dem vorgestellten Konzept wird der integrierte Ansatz von MÜLHEIM 2020 weiterverfolgt. „Bei MÜLHEIM 2020, dem größten Struk-turförderprogramm, das wir bisher mit diesem Ansatz umgesetzt haben, machen wir es diesmal anders. Wir haben genau hingeschaut, in welchen Bereichen wir auch nach Ende des Förderzeitraums etwas tun können oder tun sollten, um die Erfolge nachhaltig zu sichern oder noch auszubauen. Und dort arbeiten wir weiter.“

„Stadtentwicklung ist mehr als Städtebau. Diesen Leitgedanken führen wir mit die-sem Maßnahmenpaket fort“, erläuterte Hans Oster, Leiter der Geschäftsstelle MÜLHEIM 2020. Insgesamt sollen 18 ausgewählte Projekte im Bereich Bildung und Lokale Ökonomie weitergeführt werden.

Hans Oster stellte die Projekte im Detail vor, darunter die Stadtteilmütter und die Sprachförderung in Kitas, die beide fortgesetzt werden. Außerdem soll es für die lokale Wirtschaft, anknüpfend an das Büro Wirtschaft für Mülheim, ein weiteres Unterstützungsangebot geben. So sollen die neu gegründeten Interessengemeinschaften weiter stabilisiert werden. Als neues Projekt kommt das Bildungsberatungszent-rum in Mülheim hinzu. Es knüpft an die erfolgreiche Arbeit des Mülheimer Bildungsbüros an und schafft damit erstmalig eine Anlaufstelle für das gesamte rechtsrheinische Köln.

Für die Umsetzung müssen bis 2016 städtische Mittel von insgesamt rund 1,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. „Es ist eine Investition, die sich lohnt gerade in Zeiten knapper Kassen. Denn MÜLHEIM 2020 wirkt. Um diesen Erfolg für die Zukunft zu sichern, werde ich dem Rat das Maßnahmenpaket zum Beschluss vorlegen“, betonte Roters.

Über MÜLHEIM 2020 Das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 mit einem Finanzvolumen von bis zu 40 Millionen Euro will positive Entwicklungen in den Stadtteilen Buchforst,Buchheim und Mülheim unterstützen. Rund 40 Projekte sollen die Bildung fördern, die Arbeitslosigkeit verringern, die Wirtschaftskraft erhöhen und die gesundheitliche Situation der Bewohnerinnen und Bewohner verbessern. Darüber hinaus sollen Straßen, Plätze und Grünanlagen umgestaltet und aufgewertet werden. Das Pro-gramm hat die Aufgabe, Impulse für eine weitere günstige Entwicklung zu geben.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der EU, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und die Ministerien für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr sowie für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW fördern das Vorhaben. 20 Prozent der Kosten trägt die Stadt Köln. Finanzielle Unterstützung gibt es au-ßerdem durch die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter. Die Koordination des Gesamtprogramms MÜLHEIM 2020 liegt beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln.

Weitere Informationen zu MÜLHEIM 2020 gibt es im städtischen Internetauftritt un-er www.muelheim2020.de.

-wot-

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.