MÜLHEIM 2020-Projekte zeigen Wirkung Sprachförderung in Kitas verbessert Bildungschancen bei Kindern

Müllem 2020Erfolgreiche Sprachförderung von Kindergartenkindern und die finanzielle Förderung bürgerschaftlichen Engagements: Das waren die Kernthemen der aktuellen Sitzung des Veedelsbeirates am Montag, 10. März 2014, im Bezirksrathaus Mülheim.

Silvia Empacher, Leiterin des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie bei der Arbeiterwohlfahrt Köln, und Eva Kleinemühl, Projektleiterin für die „Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder“ (Kitas), stellten ihre Arbeit und die aktuellen Ergeb-nisse vor. Zehn Fachkräfte entlasten die Erzieherinnen und Erzieher in derzeit elf Kitas. Damit haben die vertrauten Bezugspersonen mehr Zeit für die Verbesserung der Sprachfähigkeit. Sie vermitteln Lerninhalte spielerisch und altersgerecht.

225 Kinder in Buchforst, Buchheim und Mülheim profitieren von dem Projekt. „Diese besondere Art der Förderung ist erfolgreich, weil sie sich sehr gut in Alltagssituatio-nen einbauen lässt“, sagte Kleinemühl. Kontrolliert wird der Erfolg des Projektes durch Befragungen der Erzieherinnen zum Lernfortschritt der Kinder. „Die Daten zeigen, dass sich ihre Sprachkompetenz im Laufe des Projektes eindeutig verbes-sert“, berichtete Kleinemühl. Daneben profitieren die Kinder auch in ihrer kognitiven und sozialen Entwicklung.

Hans Oster, Leiter des Bürgeramts Mülheim und des Projektbüros MÜLHEIM 2020, berichtete über Fortschritte und Ergebnisse des Strukturförderprogramms. Besonders hob er die Projekte „Mülheimer Job.Factory – Aktiv Plus“ sowie „Frau und Beruf“, beide aus dem Handlungsfeld Lokale Ökonomie, hervor. Zusammengenom-men nahmen mehr als 760 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Angebote dieser beiden Projekte wahr.

Der Veedelsbeirat hat die finanzielle Förderung von sieben Projekten aus den Be-reichen Medien, Kunst, Bildung und Soziales durch den Verfügungsfonds beschlos-sen. Darunter einen Videoworkshop für Schülerinnen und Schüler, einen multikulturellen Chor für Kinder und Senioren, einen Workshop gegen Intoleranz und Rassismus sowie ein Projekt, das Jugendlichen den Erwerb des international anerkannten TELC Sprachzertifikats Türkisch ermöglicht.

Der Verfügungsfonds unterstützt Projekte, die den Stadtteilen Buchforst, Buchheim und Mülheim sowie deren Bewohnerinnen und Bewohnern zugutekommt, mit bis zu maximal 4.000 Euro.

Letztmalig können Förderanträge bis zum 14. April 2014 eingereicht werden.

Weitere Informationen unter www.muelheim2020.de/verfuegungsfonds.

Die nächste Veedelsbeirats-Sitzung findet am Montag, 16.Juni 2014 um 18 Uhr, im Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a, im VHS-Saal, statt.

Über MÜLHEIM 2020
Das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 mit einem Finanzvolumen von bis zu 40 Millionen Euro will positive Entwicklungen in den Stadtteilen Buchforst, Buchheim und Mülheim unterstützen. Rund 40 Projekte sollen die Bildung fördern, die Arbeitslosigkeit verringern, die Wirtschaftskraft erhöhen und die gesundheitliche Situation der Bewohnerinnen und Bewohner verbessern. Darüber hinaus sollen Straßen, Plätze und Grünanlagen umgestaltet und aufgewertet werden. Das Programm hat die Aufgabe, Impulse für eine weitere günstige Entwicklung zu geben. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der EU, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und die Ministerien für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr sowie für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW fördern das Vorhaben. 20 Prozent der Kosten trägt die Stadt Köln. Finanzielle Unterstützung gibt es außerdem durch die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter. Die Koordination des Gesamtprogramms MÜLHEIM 2020 liegt beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln.

Weitere Informationen zu MÜLHEIM 2020 gibt es im städtischen Internetauftritt unter www.muelheim2020.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.