Erste Europäische Bürgerinitiative erfolgreich auf den Weg gebracht!

bvaGebaudeRiehlDem Präsidenten des Bundesverwaltungsamtes (BVA), Christoph Verenkotte, wurden am 13.09.2013 über rund 1,36 Millionen Unterstützungsbekundungen, die für die erste Europäische Bürgerinitiative „Wasser ist ein Menschenrecht“ in Deutschland gesammelt wurden, überreicht. Die Initiative hat als erste die erforderliche Anzahl an Unterstützungsbekundungen erreicht und kommt damit bei der Europäischen Kommission auf die Tagesordnung.

Die Organisatorinnen und Organisatoren der Initiative fuhren mit einem LKW beim BVA in Köln vor und überreichten fast 170.000 Unterschriften in Papierform und über 1,2 Mio. digital, in Form einer DVD. Der Umfang der Unterstützung wurde damit sehr anschaulich.

Herr Verenkotte freut sich über die neue Aufgabe im BVA: „Die Idee der Bürgerbeteiligung wird mit der Initiative sicher gestärkt und damit auch der europäische Gedanke insgesamt in Europa. Dafür leisten wir als zentraler Dienstleister der Bundesregierung gerne unseren Beitrag.“ Um eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) auf den Weg zu bringen, ist die Beteiligung von mindestens 1 Million EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, aus mindestens einem Viertel der EU-Mitgliedstaaten (gegenwärtig sieben Mitgliedstaaten), die eine Europäische Bürgerinitiative unterstützen, erforderlich.

Diese Voraussetzungen wurden sogar übertroffen. Allein in Deutschland wurden insgesamt 1,36 von 1,82 Millionen Unterschriften in ganz Europa gesammelt. Auch in 12 weiteren Ländern wurde die erforderliche Anzahl übertroffen. Das BVA prüft und bescheinigt die in Deutschland gesammelte Zahl gültiger Unterstützungsbekundungen. Mit der Unterschriftenprüfung trägt das BVA dazu bei, die Bürgerbeteiligung am europäischen Gesetzgebungsverfahren zu stärken.

Mit dem Vertrag von Lissabon 2007 wurde die Grundlage dafür geschaffen, dass Europas Bürger sich aktiv und direkt an europäischen Gesetzgebungsverfahren beteiligen können. Erst am 1. April 2012 trat die entsprechende Durchführungsverordnung europaweit sowie ein entsprechendes Gesetz in Deutschland in Kraft, in dem die Aufgabe für das BVA festgelegt wurde: Binnen drei Monaten werden die in Deutschland gesammelten Unterstützungsbekundungen auf ihre Gültigkeit hin überprüft und eine Bescheinigung über die tatsächliche Anzahl ausgestellt. Von den 1,36 Mio. Unterschriften wird eine statistische Stichprobe ermittelt, die letztlich abhängig von der genauen Zahl der übergebenen Stimmen ist.

Auszugehen ist aber von einer Größe von mindestens 49.000, die das BVA überprüft. Kern des Prüfauftrages ist die Frage, ob die Angaben auf den Unterschriftenlisten vollständig sind und ob die Personen, die ihr Votum abgegeben haben, überhaupt existieren. Hier wird ein Kriterienkatalog angewandt, der vom Gesetzgeber vorgegeben wird. Als nächster Schritt werden die ca. 5.500 Meldeämter in Deutschland angeschrieben, um feststellen zu lassen, ob die persönlichen Angaben auf den Unterstützerformularen zutreffend sind.

Das Ergebnis der Stichproben wird hochgerechnet. Über die dann ermittelten Zahlenwerte (gültige/ ungültige Stimmen) wird den Initiativen und der Europäischen Kommission eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt. Ein Monat nach Übergabe der Bescheinigung werden alle übermittelten Daten gelöscht.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.