MINTköln startet - Einzelne freie Workshop-Plätze – Spannende Vorträge

stadt Koeln LogoIn der Zentralbibliothek und den elf Stadtteilbibliotheken wird ab dem 8. Oktober 2020 wieder ausprobiert und experimentiert, Neugierde gelebt und aus Fehlern gelernt. Das alles, um neue Lösungen zu finden – für die Menschen und unseren Planeten. Aufgrund der Corona-Pandemie spielt die Wissenschaft dieses Jahr eine besondere Rolle und damit auch die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die jetzt noch freien Plätze für einzelne Workshops und Vorträge lassen sich sehr komfortabel durch ein Ampelsystem unter www.stbib-koeln.de/buchung finden.

MINT lässt sich aber auch ohne Teilnahme in Workshops erleben. Im Sinne des diesjährigen Schwerpunktes "Unsere Erde – Umwelt und Klima" nimmt die Stadtbibliothek ein "Powerbike" in Anlehnung an die Powerbank als zusätzliche Akku-Ladung in Betrieb. Besucherinnen und Besucher können mit ihrer Muskelkraft völlig klimaneutral ihre mobilen Geräte wie Smartphones oder Tablets damit aufladen. Das "Powerbike" ist nicht nur emissionsfrei, sondern auch aus nachhaltigen Materialien hergestellt, verfügt über einen bequemen Sitz, natürlich auch über eine Ablagefläche für Lektüre und einen Display mit LED-Anzeige, das in Echtzeit die erzeugte Energie kommuniziert.

Um Kommunikation geht es auch bei einer der Abendveranstaltungen im Rahmen der MINTköln, für die noch Karten bei Kölnticket zu haben sind. "Kein Schweigen im Walde – wenn Tiere und Pflanzen miteinander kommunizieren" heißt das Sachbuch der Verhaltensbiologin Madlen Ziege, die am Mittwoch, 14. Oktober 2020, um 19 Uhr in der Zentralbibliothek kurzweilig erläutert, dass Fische lügen und Fledermäuse Selbstgespräche führen.

Ein gerade in Zeiten von Corona topaktuelles Thema hat der erfolgreichste deutsche Mathe-Youtuber Daniel Jung am Freitag, 23. Oktober 2020, um 19 Uhr im Gepäck. Der "Rockstar der Mathematik" fordert eine Digitale Lernrevolution und weit mehr, als nur neueste Technik in den Klassenräumen. "Auf die Pädagoginnen und Pädagogen kommt es an – und auf die Pädagogik!" lautet sein Credo.

Veranstaltungen der Stadtbibliothek Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.