Wassermangel im tropischen Lateinamerika und in der Karibik. TropiSeca: Forschungsprojekt der TH Köln zum Austausch mit drei lateinamerikanischen Hochschulen

Foto Alexandra NaudittExtreme Niederschlagsdefizite betreffen in zunehmendem Maße auch die tropischen Staaten Südamerikas und der Karibik. Bislang gibt es noch wenig Erfahrungen oder Forschung zu diesem Phänomen. Daher haben die TH Köln, die University of Costa Rica, die Javeriana University in Bogotá (Kolumbien) und die University of Cuenca (Ecuador) die internationale Forschungsinitiative TropiSeca initiiert. Vier Jahre lang tauschten die vier Hochschulen wissenschaftliches Personal aus, forschten in Pilotregionen der beteiligten Länder und entwickelten das Curriculum eines neuen Studiengangs im Bereich Wassermanagement für Lateinamerika und die Karibik.

„Dürren stellen die tropischen Länder Lateinamerikas in besonderem Maße vor Probleme, da diese es häufig gewohnt waren, dass genügend Wasser vorhanden ist. Es gibt daher oft keine Speicherkapazitäten wie Reservoirs oder Bewässerungsinfrastruktur, so dass plötzlicher Wassermangel sehr schnell dramatische Auswirkungen für Menschen und Landwirtschaft haben kann“, erläutert Dr. Alexandra Nauditt vom Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) der TH Köln. In den 2000er Jahren haben diese Ereignisse in der Region deutlich zugenommen. So war Kolumbien 2015 und 2016, der nördliche Teil Costa Ricas von 2011 bis 2015 und 2019 sowie Ecuador 2011 und 2018 von starken Dürren betroffen, mit verheerenden Auswirkungen für Landwirtschaft, Viehzucht, Energie- und Trinkwasserversorgung sowie Navigation.

Die Grundlage der Kooperation zwischen den vier Hochschulen stellte ein intensiver Austausch von Studierenden und wissenschaftlichem Personal dar, um den Wissenstransfer zu fördern. „Ein Projektziel war die Verbesserung der Lehre an den Partnerhochschulen in den Gebieten tropische Dürregefahr, Wassermanagement und Hydrologie. Dazu haben wir gemeinsam Lehrmaterialien und Kurse entwickelt, mit denen die Studierenden für die Themen sensibilisiert werden und Lösungskompetenzen erwerben“, sagt Nauditt. Zudem entstand der Studiengang „Integrated Water Resources Management (IWRM) with focus on Latin America and the Caribbean”, der im August 2020 an der University of Costa Rica startet.

Ein weiterer Schwerpunkt waren Feldforschungen in Costa Rica, Kolumbien und Ecuador, um den lokalen Behörden Daten und Prognosen zur aktuellen und künftigen Wasserverfügbarkeit und -nutzung sowie zum Dürre-Risiko zur Verfügung zu stellen. Studierende der vier Universitäten und des TropiSeca-Netzwerks analysierten im Rahmen ihrer Master- und Doktorarbeiten verschiedene Aspekte des Dürrerisikos in den Tropiseca-Piloteinzugsgebieten und lieferten wertvolle Ergebnisse und Informationen, die sowohl für die weiterführende Forschung als auch den lokalen Akteuren zur Verfügung stehen. Insgesamt wurden bisher siebzehn Master- und drei Doktorarbeiten in Kontext des TropiSeca-Netzwerkes gemeinsam betreut. Durch wissenschaftliche Publikationen in internationalen Zeitschriften konnten die Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

„Wir blicken auf ein äußerst erfolgreiches Projekt zurück, in dem wir aufgrund unserer großartigen Partner, Studierenden und Doktoranden mehr erreicht haben, als ursprünglich geplant. Die gemeinsame Arbeit bricht aber nicht ab. Wir arbeiten weiterhin an Forschungsthemen und Artikeln, tauschen uns aus und sind intensiv damit beschäftigt, im Rahmen eines vom DAAD finanzierten Hochschulprojektes digitale Lehrangebote für den Studiengang in Costa Rica und ein weltweites Netzwerk von IWRM-Studiengängen zu entwickeln. Darüber hinaus halten wir Ausschau nach Finanzierung für weiterführende Forschung im Bereich Wassermanagement und Klimawandelanpassung in Lateinamerika und der Karibik sowie vergleichbaren Regionen weltweit“, sagt Nauditt.

Das Forschungsprojekt „Multilateral university cooperation in the management of human impacted droughts in tropical catchments – TropiSeca“ wurde von Anfang 2016 bis Ende 2019 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert.

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin

Foto: Verteilersystem des Bewässerungsdistrikts Arenal Tempisque in Costa Rica (Foto: Alexandra Nauditt)
Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.