TH Köln begrüßt rund 5.500 neue Studierende

th keoln studienanfaengerMit rund 5.500 neuen Studierenden startet das Wintersemester 2019/20 an der TH Köln. Insgesamt sind mehr als 31.600 Bewerbungen auf die Studienplätze in den 37 Bachelor- und 44 Masterstudiengängen eingegangen, die zum Wintersemester Studierende im ersten Fachsemester aufnehmen. Zum Sommersemester 2019 hatten bereits 1.200 neue Erstsemester an der Hochschule angefangen. Insgesamt sind mehr als 26.000 Studierende an der TH Köln eingeschrieben. Die Zahlen können sich noch verändern, da die Nachrückverfahren nicht abgeschlossen sind.

Die nachgefragtesten Bachelorstudiengänge sind Soziale Arbeit (4.473 Bewerbungen), Betriebswirtschaftslehre (2.948 Bewerbungen) und International Business (1.780 Bewerbungen). Bei den Masterstudiengängen sind die Top 3 Automation und IT, Marktorientierte Unternehmensführung sowie Renewable Energy Management.
Circa 17 Prozent der Erstsemester haben eine ausländische Staatangehörigkeit. Rund 11 Prozent verfügen über eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung.

„Wir möchten unseren Studierenden nicht nur weitreichende Fachkompetenzen vermitteln, sondern sie zu gemeinschaftlichem und verantwortungsbewusstem Denken und Handeln anregen“, so Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium. „Dazu gehört eine mehrfach ausgezeichnete Lehr- und Lernkultur, die durch Vielfalt, Offenheit und Internationalität geprägt ist. Und ein Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden, der in Formaten wie dem forschenden Lernen unsere Studierenden unterstützt, sich kritisch mit den vielschichtigen Facetten der globalen, gesellschaftlichen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen. Insbesondere in der Teamarbeit erfahren sie, wie wichtig aufgeklärtes Denken, offener Austausch, Meinungsvielfalt und Toleranz für Ideenreichtum und Erkenntnisgewinn sind.“

Während der Erstsemesterbegrüßung hatten die Studierenden im Rahmen einer Infobörse mit 18 Ständen die Möglichkeit, sich über verschiedene Unterstützungs- und Serviceangebote zu informieren. Neben dem Referat für Internationale Angelegenheiten, der Studienberatung, dem Sprachlernzentrum und dem Career Service waren unter anderem der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und das Studierendenparlament, das Kölner Studierendenwerk und das Kölner Hochschulradio Kölncampus vertreten.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de
Bild: Erstsemesterbegrüßung am Campus Deutz: Mit rund 5.500 neuen Studierenden startet das Wintersemester 2019/20 an der TH Köln. (Bild: Heike Fischer, TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop