Innenministerkonferenz: Keine Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan, Bekämpfung von Rassismus in der Polizei auf die Agenda setzen

amnesty logoAmnesty International fordert die Innenministerkonferenz auf, einen Abschiebungsstopp nach Syrien und Afghanistan zu beschließen. Abschiebungen in beide Länder verstoßen gegen das Völkerrecht. Zudem müssen die Innenminister sowie die Innenministerin die Bekämpfung von Rassismus in den Sicherheitsbehörden auf die Tagesordnung der Konferenz setzen. Amnesty International veröffentlicht aus diesem Anlass ein Forderungspapier für eine Polizei, die sich gegen Rassismus einsetzt.

BERLIN, 15.06.2021 – Amnesty International fordert von der Innenministerkonferenz, einen Abschiebungsstopp nach Syrien und Afghanistan zu beschließen. Wie die Menschenrechtsorganisation in ihrem jüngsten Jahresbericht analysiert, hat sich die Sicherheitslage 2020 weder in Syrien noch in Afghanistan verbessert.
 
Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland, sagt:
„Die Innenministerkonferenz muss Abschiebungen von Geflüchteten nach Syrien generell aussetzen und alles unterlassen, um Menschen zur Rückkehr zu nötigen. Syrien bleibt ein Land, in dem willkürliche Inhaftierung und Folter durch den Sicherheitsapparat an der Tagesordnung sind. Die Nichtverlängerung des Abschiebungsstopps durch die vergangene Innenministerkonferenz hat begründeterweise unter Syrer_innen in Deutschland Angst und Schrecken ausgelöst. Hier ist das deutliche Zeichen der Innenministerkonferenz nötig, dass die Bundesrepublik Deutschland niemanden in dieses Land abschiebt.“
 
In den angeblich sicheren und befriedeten Gebieten geht die Assad-Regierung weiterhin gegen tatsächliche oder mutmaßliche Oppositionelle und Kritiker_innen vor. Rückkehrer_innen werden von syrischen Sicherheitskräften verhört und einer sogenannten „Sicherheitsüberprüfung“ unterzogen, bei der Menschen willkürlich inhaftiert werden. Amnesty International dokumentierte allein 2020 zehntausende Fälle systematischer Folter, außergerichtlicher Hinrichtungen, willkürlicher Festnahmen und gewaltsamen Verschwindenlassens durch syrische Sicherheitskräfte. „Der deutsche Generalbundesanwalt ermittelt zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit wegen der weiter verbreiteten systematischen Verfolgung und Staatsfolter in Syrien. Abschiebungen in dieses Land vorzubereiten, kommt einem geplanten Völkerrechtsbruch gleich“, sagt Beeko.
 
Bereits das zweite Jahr in Folge ist Afghanistan laut Global Peace Index 2020 das am wenigsten friedliche Land der Welt und liegt damit noch hinter Syrien. Der bereits knapp vier Jahrzehnte währende Konflikt dauert unvermindert an. Im ersten Quartal 2021 verzeichnete die Hilfsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan (UNAMA) knapp 1.800 zivile Opfer, darunter 573 Tote. Eine aktuelle Studie von Diakonie und Brot für die Welt belegt, dass ein Großteil der Abgeschobenen sofort nach der Ankunft in Kabul abermals aus dem Land flieht. „Wir fordern die Innenminister und die Innenministerin dazu auf, derzeit niemanden nach Afghanistan abzuschieben“, sagt Markus N. Beeko.
 
Bekämpfung von Rassismus auf die Agenda setzen
 
Amnesty International fordert die Innenminister und die Innenministerin zudem dazu auf, die Bekämpfung von Rassismus auf die Agenda der IMK setzen. Beeko sagt: „Die Bekämpfung rassistischer Gewalt ist eine der vorrangigen Fragen der inneren Sicherheit. Konsequente professionelle Polizeiarbeit bei der Bekämpfung von Rassismus müsste für die Innenministerien oberste Priorität haben. Die Lücke in der Tagesordnung spiegelt die politischen Versäumnisse wider: Die Zahl der rassistischen Gewalttaten steigt weiter. Bei Ermittlungen wird immer wieder deutlich, dass nicht alle Polizist_innen ausreichend darin geschult sind, rassistische Taten als solche zu erkennen und aufzuklären sowie Betroffene sensibel zu beraten.“ Gleichzeitig muss konsequent gegen Rassismus in den Sicherheitsbehörden vorgegangen werden: „Wir brauchen ein klares Bekenntnis zu einer Polizei, die den Schutz aller Bürger_innen vor Rassismus und Diskriminierung als ihre Aufgabe versteht und hierfür geschult und sensibilisiert wird. Die Innenministerkonferenz trägt hierfür die Verantwortung“, sagt Beeko.
 
Zuletzt war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt gegen mindestens 20 Polizisten aus dem Frankfurter SEK ermittelt, die in Chatgruppen volksverhetzende Inhalte und Nazi-Symbole geteilt hatten. Die Vorgänge scheinen ein derartiges Ausmaß zu haben, dass der hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) ankündigte, das SEK aufzulösen. Beeko sagt: „Rassistische und rechtsextreme Chatgruppen bei der Polizei verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf nach innen. Die Innenminister und die Innenministerin müssen sich der Bekämpfung von Rassismus – auch in den eigenen Reihen – als drängender Aufgabe annehmen und dürfen Missstände nicht immer wieder unter den Teppich kehren.“
 
Um die Forderung nach einer Polizei als effektivem Akteur gegen Rassismus zu unterstreichen, veröffentlicht Amnesty International in Deutschland heute unter dem Titel „Einsatzbereit gegen Rassismus“ sechs Forderungen:

  • Der Bund sowie die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Saarland müssen eine individuelle Kennzeichnungspflicht einführen.
  • Bund und Länder müssen verpflichtende Antirassismus-Trainings einführen.
  • Unabhängige Studien zu Racial Profiling und rassistischen Einstellungen müssen das Ausmaß des Problems sowie Gegenmaßnahmen ermitteln.
  • Für ein konsequentes Vorgehen gegen Rassismus sind anonyme Meldemöglichkeiten für Whistleblower aus der Polizei nötig. Bekanntgewordene Vorfälle müssen schnell und effektiv aufgeklärt und sanktioniert werden.
  • Bund und Bundesländer müssen zur Vermeidung von Racial Profiling die Rechtsgrundlagen für anlasslose und verdachtsunabhängige Kontrollen abschaffen.
  • Bund und Bundesländer müssen Beschwerde- und Untersuchungsmechanismen für rechtswidriges Polizeiverhalten etablieren, die unabhängig von den Innenbehörden agieren und eigene Ermittlungsbefugnisse haben.

    Quelle: www.amnesty.de
  • Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

    FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

    weitere Beiträge

    Kunst und Kultur in Köln

    23.6. - 21.7.2024 Planet &


    horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

    Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


    weiterlesen...

    Neuer Preis für junge Theaterautoren -


    deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


    weiterlesen...

    Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


    2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


    weiterlesen...

    gamescom latam: Internationale


    the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

    Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


    weiterlesen...

    L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


    laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


    weiterlesen...

    Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


    weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

    Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


    weiterlesen...
    @2022 lebeART / MC-proMedia
    toTop

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.