Wertschöpfung durch Wertschätzung - Seminar am Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus

Alanus Hochschule Studieninfotag Foto Nola BunkeEine neue Erkenntnis ist es nicht: Wer in dem, was er tut, wertgeschätzt wird, macht seine Aufgabe gern und damit gut. Trotzdem vernachlässigen Führungskräfte oft, ihre eigenen Leistungen und die ihrer Mitarbeiter wertzuschätzen. Doch spätestens dann, wenn Motivation, Gesundheit und Leistungskraft leiden, müssen Führungskräfte umdenken und anders handeln. Das Seminar „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ am Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus in Alfter bei Bonn gibt Führungskräften und Teamleitern konkrete Impulse, wie dies geschehen kann. Es findet am 28. und 29. März statt. Eine kurzfristige Anmeldung ist noch möglich.

„Wie kann man als Führungskraft achtsamer mit sich und anderen umgehen?“ – diese Frage steht im Zentrum des Seminars mit der Dozentin Karin Probst. Vor diesem Hintergrund werden die Teilnehmer ihren eigenen Führungsstil sowie ihre eigenen Ressourcen, Kompetenzen und Herausforderungen als Voraussetzungen für ein authentisches Führungsverhalten reflektieren. Körperliche und mentale Strategien, die die Resilienz und Führungspersönlichkeit stärken, stellt die Dozentin darauf aufbauend ebenso vor wie verschiedene Möglichkeiten, um Wertschätzung im beruflichen Kontext professionell zu kommunizieren. Den theoretischen Hintergrund dafür bilden unter anderem das  HBDI-Modell, die Ansätze Marshall Rosenbergs zur gewaltfreien Kommunikation sowie systemisch-lösungsorientierte Interventionen. Praktische Übungen, die mitunter Elemente aus der Darstellenden Kunst aufgreifen, werden zudem das Seminar prägen.

Sie finden das Thema interessant und möchten weitere Hintergrundinformationen? Als Pressevertreter vermitteln wir Ihnen gerne ein Interview mit der Dozentin Karin Probst, die als Coach, Dozentin für Kommunikation, Führungskräfteentwicklung, Stress- und Konfliktmanagement sowie als Schauspielerin und Regisseurin tätig ist. Sprechen Sie uns an!

Wertschöpfung durch Wertschätzung 28. März bis 29. März 2014 // Fr 15.00 bis 20.00 Uhr, Sa 9.00 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus // Johannishof // 53347 Alfter bei Bonn

Kontakt: Tel. 0 22 22 93 21 1713 oder E-Mail weiterbildung@alanus.edu

Weitere Informationen zum Seminar sowie die Anmeldemöglichkeiten finden sich unter www.alanus.edu/weiterbildung.  

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop