"Durcheinander" Künstlerforum Bonn zeigt Arbeiten von Studenten der Alanus Hochschule

Alanus20Hochschule Studieninfotag Foto20Nola20BunkeMalerei, Zeichnungen, Rauminstallationen und Video – im Künstlerforum Bonn werden vom 29. November bis 28. Dezember elf individuelle Positionen von Master- und Bachelorstudenten des Studiengangs Bildende Kunst der Alanus Hochschule zu sehen sein. Die Ausstellung im Zeichen des „durcheinanders" – so der Ausstellungstitel – präsentiert ein breites Spektrum künstlerischer Vielfalt. Unterschiedliche Techniken, Medien und Genres sind nebeneinander platziert. Die scheinbare Unordnung wird jedoch durch die Kuratierung aufgehoben und bei näherem Betrachten lassen sich Bezüge und thematische Verbindungslinien zwischen den Arbeiten erkennen: Die Motive „Mensch" und „Haus" finden sich in einer Vielzahl der Arbeiten. Erst durch die Positionierung in der Ausstellung und den Bezug zu den anderen Arbeiten werden besondere Dimensionen der einzelnen Werke sichtbar gemacht. Die Wechselbeziehung zu den anderen künstlerischen Positionen verändert die Wirkung der einzelnen Werke.

Die Arbeiten von Elise Schaller und Maryam Khalili laden dazu ein, verschiedene Herangehensweisen an das Thema Portrait zu vergleichen. Beate Jacob hingegen schaut mit ihren Zeichnungen in das Innere des menschlichen Organismus, während Zitin Huang in seinem animierten Zeichentrickfilm den Mensch in Beziehung zu seiner Umwelt setzt. Hanna Batsiukova verarbeitet auf Flohmärkten gefundene Fotos von Menschen und gibt ihnen in ihrer Ölmalerei eine neue Geschichte. Sophia Büthe befasst sich in Zeichnung und Malerei mit dem menschlichen Körper. Stefanie Blum hingegen lässt organische Körper aus Styropor in einem Sockel schweben, der lediglich aus seinen Kanten besteht. Die offene Oberfläche der organischen Formen kontrastiert dabei mit den klaren Linien der Kanten. Svea Hambitzer formt aus einem zerrissenen Kunstdruck Collagen mit Objektcharakter. Andres Felipe Marin arbeitet mit Fotos von Häusern aus dem Internet, die er malerisch verarbeitet, inspiriert von der Landschaftmalerei des neunzehnten Jahrhunderts. Er spielt dabei mit dem Verhältnis von Realität und Illusion. Frieder Falk platziert ein raumgreifendes Haus aus Noppenschaum in der Ausstellung, das sich gegen den Ausstellungsraum stellt und davor wie dahinter neue Räume innerhalb des Raums entstehen lässt. Und auch bei der abstrakten Malerei von Miriam Wahl geht es um Nähe und Distanz, um Vorne und Hinten: dunkle, deckende Farbflächen kombiniert sie mit kleinen durchlässigen Flecken, die wie Durchblicke hinter eine Fassade erscheinen.

Die Vernissage findet am 29. November um 19:00 Uhr statt. In Führungen und Künstlergesprächen am 3. Dezember um 19:00 Uhr, am 11. Dezember um 10:00 Uhr sowie am 14. Dezember um 16:00 Uhr bieten Studenten und Professoren besondere Einblicke in die Ausstellung. Der Eintritt ist frei.

Es stellen aus
Hanna Batsiukova, Stefanie Blum, Sophia Büthe, Frieder Falk, Svea Hambitzer, Zitin Huang, Beate Jakob, Maryam Khalili, Andres Felipe Marin, Elise Schaller, Miriam Wahl

Vernissage
Samstag, 29. November, 19:00 Uhr
Einführung durch Prof. Jochen Breme und Prof. Uwe Battenberg sowie die Künstlergruppe

Führungen
Mittwoch, 03. Dezember, 19:00 Uhr
mit Prof. Gert Bendel, Alanus Hochschule

Sonntag, 14. Dezember, 16:00 Uhr
"Kuppeln für die Kunst" Dialogische Führung & Künstlergespräch
mit der Künstlergruppe sowie Lisa Oord und Julia Tanase vom Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn, Moderation: Michael Stockhausen, Universität Bonn

Öffentliches Kolloquium
Donnerstag, 11. Dezember, 10:00 Uhr
mit Prof. Jochen Breme und Prof. Uwe Battenberg, Alanus Hochschule

Ausstellungsdauer
29. November – 28. Dezember 2014

Öffnungszeiten
Di – Fr 15:00 – 18:00
Sa 14:00 – 17:00
So 11:00 – 17:00 Uhr

Ausstellungsort
Künstlerforum Bonn, Hochstadenring 22 – 24, 53119 Bonn

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.