Katzentisch


Kunstsalon-Podium-web„Literatur in den Häusern der Stadt“ hat begonnen. Ein erfolgreiches Literatur-Festival wiederholt sich in diesem Jahr zum 12. Mal mit einem Auftakt am Dienstag dieser Woche im Kunstsalon in der Brühler Straße.

Gelesen wurde aus „Katzentisch“, dem neuen, im Februar dieses Jahres in deutscher Sprache erschienenem Buch von Michael Ondaatje (Der englische Patient).

Für über 100 Besucher mussten noch zusätzliche Stühle aufgestellt werden. Innerhalb von 20 Minuten hatte sich der Saal des Kunstsalons in der Brühler Straße angefüllt mit erwartungsfreudigen Literatur-Begeisterten und einem dementsprechenden Geräuschpegel.

Pünktlich um 20.00 Uhr wird das Publikum vom Vorsitzenden des Kunstsalons, Dr. Peter Bach, begrüßt. Während einer kurzen Eröffnungsansprache  geht ein besonderer Dank an die Leiterin des Festivals, Frau Bousset. Dann wird der Vorleser dieses Festivalabends angekündigt. Er tritt auf die Bühne und die ganze gespannte Aufmerksamkeit im Saal richtet sich auf ihn.

 Christian Brückner ist es, der ausgewählt wurde und uns nun eineinhalb Stunden ununterbrochen aus dem Werk Ondaatjes vorliest. Zugegeben, ich kannte ihn nicht; doch schon nach kurzem Zuhören waren die Virtuosität der Worte und deren Vortrag zu einem Ganzen verschmolzen und ich dachte, für diesen Text gibt es keinen besseren Vorleser.

Brueckner

Christian Brückner vermochte es, die Zuhörer zu bannen. In den darauffolgenden ca. 85 Minuten werden die Zuhörer zu Zeugen des Geschehens auf dem Schiff, dass von Ceylon nach England unterwegs ist. Eine bunt gemischte Gesellschaft, die da aus den Erinnerungen des Erzählers erlebbar gemacht wird. Als Junge, im Begriff ein Teenager zu werden, hatte er damals vor vielen Jahren für die Dauer der Überfahrt den Katzentisch mit anderen Außenseitern geteilt. Die Schilderung seiner Erlebnisse wird zu einem „ Panoptikum des Lebens“ in diesem Rückblick.  Figuren und Begebenheiten werden detailliert beschrieben und wer die Fabulierkunst von Michael Ondaatje zu schätzen weiß kommt voll auf seine Kosten. Wie die Geschichte weitergeht, bleibt spannend. In Kritiken las ich unter anderem, dass es noch eine große Wende gibt.

Gestehen muss ich, dass ich mich gewundert habe, wie ich die ganze Zeit ohne Pause auf einem kleinen dazu gestellten Klappstuhl sitzend aufmerksam zuhören konnte. Das, so denke ich, war der gelungenen Kombination eines außergewöhnlich guten Vorlesers mit dem Werk eines außergewöhnlich virtuos schreibenden Schriftstellers zu danken. Aus Text und Vortrag war die Leidenschaft wahr zu nehmen, die solche Kunst erschafft.

Der Abend endete dann mit entsprechendem Applaus und einem geselligen Ausklang. Schätzungsweise ein Drittel der Teilnehmer ließen Erlebtes an der Bar und extra aufgestellten Tischchen lebhaft kommunizierend sacken. Die sehr wohlschmeckenden kleinen Snacks, die der Gastgeber, in diesem Fall der Kunstsalon, der Gesellschaft servierte, waren zur Abrundung des Abends sehr willkommen.

Brueckner-LesungIch bin gespannt auf das nächste Vorlese-Erlebnis, mit dem es in dieser Woche weitergeht und hoffe, dem Leser Lust auf einen dieser Literaturabende gemacht zu haben. Ich jedenfalls nehme den Eindruck mit, dass auch der nächste Gastgeber den Rahmen für ein schönes Literaturerlebnis schaffen wird. Ich verlasse mich da ganz auf den Kunstsalon, seine Organisation und Auswahl.

Informationen unter www.Kunstsalon.de.

Ein Blick auf diese Seite lohnt sich. Die Literatur ist nur eines der Kunst-Segmente, die alljährlich zum Programm des Kunstsalons gehören. 
Gelesen wird übrigens durch die Autoren selbst oder durch Schauspieler.

Donnerstag, 14. Juni 2012

Gudrun Schwichtenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop