5. Interkulturelles Jugendkunstfestival Mülheim

interkulturelles jugendkunstfest koeln muelheim15.06.2012 14:00-19:00 Uhr 

Am Freitag, den 15. Juni startet das 5. Interkulturelle Kunstfestival 2012 des Stadtbezirks Mülheim. Auf der großen Bühne auf dem Wiener Platz, im Bezirksamt, im VHS Saal und an anderen Orten der Stadtteile wird Jugendkunst  aus Mülheim präsentiert.

Als  Gemeinschaftsproduktion
•    der offenen Jugendarbeit,
•    der Träger im Ganztag,
•    der Schulen im Bezirk Mülheim,
•    von Vereinen und Kultureinrichtungen
•    und vielen Institutionen

zeigt das 5. Jugendkunstfestival neben den Schäl Sick Sounds ein gelebtes Stück Kooperation von Jugendhilfe & Schule und  lokaler Ökonomie.

Das Festival bildet nur einen kleinen Teil der Jugendkunstproduktionen im Bezirk ab. Am 15. Juni treten 194 Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne auf.  Ca. 1.000 haben in Filmen, an Wandmalereinen und Kunstwerken mitgewirkt, die hier gezeigt werden.
Aktionskünstler, Performance, Workshops für Ebru und Sandmalerei und Schreib-und Zeichenwerkstätten laden zum Mitmachen ein. Gaumenfreuden bereiten das Zentrums für Kulturelle Begegnung (FZKB), die Gemeinde Zebit (Villa Hahnenburg), die AWO-Cocktail-Bar  und die internationale Kochgruppe der Mütze.

Moderiert wird das Ganze auf dem Wiener Platz von James Smith und Cizzah.

Alle sind herzlich im Namen des Kuratoriums zur Förderung der Jugendkunst im Bezirk Mülheim eingeladen.

Der Zeitplan der Filmvorführungen und des Bühnenprogramms, sowie die Austellungsorte sind unter www.jugendkunst-muelheim.de einsehbar.
 
Eintritt frei

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.