Premiere des Theaterstücks "Mülheim sehen und sterben" des Import-Export-Theater

Mülheim sehen und sterben
Eine Theatercollage zur Geschichte Mülheims mit Romeo und Julia

Am 03. Mai hatte das neue Projekt des Import-Export-Theater unter der Leitung von Bassam Ghazi im Kulturbunker Premiere.

Mlheim_sehen_und_sterben_-_PlakatImport-Export-Theater steht in Mülheim für Theaterproduktionen, die mit Menschen für Menschen gemacht werden. So holte Bassam Ghazi (Regie & Konzept) Einwohner von Mülheim auf die Bühne. Anhand von einzelnen Szenen entstand eine Collage, die sich zwei Themen widmet.

Das Stück ist zum Einen ein Gruß an Mülheim. Einzelne Höhe- und Tiefpunkte der Geschichte werden erzählt. Diese bilden das Vehikel, um das Thema Liebe auf die Mülheimer Bühne zu bringen. Als Vorlage diente William Shakespeares „Romeo und Julia“, was seit Jahrhunderten der Klassiker unter den Liebesgeschichten ist.

Die Liebe beschert uns in ihren Facetten Verwirrungen, die uns allzu oft in ein Labyrinth schicken. Wir verlaufen uns, finden für einen Augenblick den Ausgang und das große Glück, um schließlich im nächsten Labyrinth von vorn zu beginnen. 
Es sind die heftigsten Gefühle, die den Menschen übermannen und schließlich allzu oft den Verstand ausschalten. Die verschiedenen Aspekte der Gefühle und die Zustände in denen wir uns dabei befinden, stellt „Mülheim sehen und sterben“ sehr klar und deutlich dar.
Im Zentrum steht die Frage: Wer ist mein Romeo? Wer ist meine Julia? Für wen würde ich sterben? Welche Liebe geht über den Tod hinaus, weil sie ewig ist?
Diesen Fragen widmen sich historische und gegenwärtige Figuren aus Mülheim. Dies zeigen Max Schmeling oder Christoph Andreae. Die Zuschauer sind zu Gast bei Kilim in der Keupstraße oder im Bunker während des zweiten Weltkrieges. Der Hintergrund der Gottestracht wird dargestellt. Bassam Ghazi wählte gezielt Ereignisse und Orte aus der Mülheimer Geschichte aus, um die Menschen neugierig darauf zu machen. 

Mülheim sehen und sterben ist einmal mehr eine Bereicherung für die Kulturlandschaft in Mülheim. Mit absoluten Laien hat der Theaterpädagoge Bassam Ghazi ein berührendes Stück auf die Beine gestellt. Das Ensemble besteht aus 13 Teilnehmern, die aus 8 verschiedenen Nationen stammen. Sowohl das Leiden des Verlassenen, die Schüchternheit und das Balzverhalten, wie auch die Verzweiflung und das kitzelnde Glück, ich konnte mich wiederfinden und lebte und liebte nocheinmal mit.  Im überwiegenden Teil ist das Bühnenstück heiter und augenzwinkernd, was die Offenheit schafft, die traurigen Aspekte intensiver wahrzunehmen.

Schauen Sie selbst, wie Sie "Mülheim sehen und sterben" erleben!

Vielen Dank an das Import-Export-Theater für das gelungene und vielschichtige Projekt.

Ilka Baum

Weitere Vorstellungen:
04. Mai. / 16. Mai / 17. Mai 2011 um 20.00 Uhr im Kulturbunker Köln-Mülheim, Berliner Str. 20, 51063 Köln www.kulturbunker-muelheim.de

 

Schauspielensemble:
als Julia: 

  Shehala Baig-Kawser
  Lona Sultan
  Mirlinda Arifi
  Sümeyye Gövercile
  Christina Gkiogki
  Barbara Goldau
  Matyam Mazinani

als Romeo: 

  Sherwin Baig Kawser
  Murat Alankaya
  Daniel Wolf
  Falko Schönian
  Dominik Gerschwitz
  Helmut Goldau
  Harun Özgül

Konzept & Regie:   Bassam Ghazi
Lichtkonzept:         Lars Leyendecker
Licht:                     Jens Kuklik
Cello:                     Stephie Keller
Praktikantin:          Hannah Greve

Projekt von in:takt e:V – www.intakt-koeln.de

Gefödert von: Stiftung LebenMülheim & Sozialraumkoordination Mülheim Nord

Mit freundlicher Unterstützung:

Kulturbunker Köln-Mülheim e.V.
Sozialistische Selbsthilfe Mülheim
Geschichtswerkstatt Mülheim
www.muelheimer-freiheit.net

Weitere Informationen:

Interview mit Bassam Ghazi

http://www.import-export-theater.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop