Zum Hauptinhalt springen

INTO THE OCEANIC – Conversation with Our Ocean

BildOgilvie undPageAls neue Phase eines Umweltprojekts, das die Hoffnung fördert – Die Umweltkünstlerin Elizabeth Ogilvie und der Künstler & Filmemacher Robert Page starten die dritte Phase ihres gemeinsamen Projekts INTO THE OCEANIC | Conversation with Our Ocean.

Ziel dieses Projekts ist es, das Bewusstsein für die entscheidende Rolle unserer Ozeane bei der Bewältigung des Klimanotstands zu schärfen und zum Handeln anzuregen. Ogilvie, bekannt für ihre experimentellen Installationen mit Wasser und Video, und Page, deren Arbeit die Schnittstelle zwischen Dokumentarfilm und bildender Kunst erforscht und sich auf die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt konzentriert, arbeiten seit über 20 Jahren zusammen und kollaborieren seit fast 10. – Ihre gemeinsamen Auftragsarbeiten, Filme und Kunstwerke unterstreichen ihre gemeinsamen Umweltüberzeugungen und beziehen das Publikum in einen wichtigen Dialog über Umweltfragen ein.

INTO THE OCEANIC basiert auf der Auffassung, dass die Ozeane wichtige Lösungen für die Klimakrise bieten. Blaue Kohlenstoff-Ökosysteme, darunter Seetangwälder, Plankton, Seegras und Salzwiesen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung. Seegras beispielsweise kann Kohlenstoff bis zu 35-mal schneller speichern als Regenwälder, und Salzwiesen übertreffen terrestrische Wälder um das 50-fache.

"Während die Wissenschaft hinter Blue Carbon ein enormes Potenzial für positive Veränderungen bietet, ist das öffentliche Bewusstsein entscheidend, um Maßnahmen voranzutreiben" (aus dem Englischen) sagt Ogilvie.

"Kunst dient als wirksames Instrument zur Förderung von Entscheidungsfreiheit und Inklusion, sie vermittelt komplexe kulturelle und philosophische Konzepte auf zugängliche Weise." (aus dem Englischen). Seit 2020 haben Ogilvie und Page mit führenden Wissenschaftler*innen des The Scottish Oceans Institute zusammengearbeitet und die erste Phase von INTO THE OCEANIC mit öffentlichen Veranstaltungen und großflächigen Videoprojektionen während der COP26 climate conference in Glasgow realisiert.

Ihre Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen wie William Austin, Vorsitzender von Blue Carbon Scotland und Professor an der St Andrews University, wird weiter vertieft. Austin hat kürzlich das Blue Carbon Research Center (BCRC) gegründet, das die Forschungskapazitäten von vier Universitätsschulen vereint: Chemie, Geographie, Biologie und dem Scottish Oceans Institute.

Ogilvie und Page wurden zu den ersten Artists-in-Residence am BCRC ernannt und erhalten damit einzigartigen Zugang zu bahnbrechenden Forschungsdaten in Echtzeit. Diese Residenz unterstreicht die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Klimawandels. "Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert einen postnormalen wissenschaftlichen Ansatz, der über die traditionelle Zusammenarbeit zwischen Ozeanographen, Meteorologen und anderen Wissenschaftler*innen hinausgeht," (aus dem Englischen) erklärt Page.

"Die Einbindung von Künstler*innen und kreativen Köpfen ist unerlässlich. Durch die Einführung neuer Denkweisen und die Kommunikation innovativer Entwicklungen können wir positive Veränderungen anstoßen." (aus dem Englischen).

INTO THE OCEANIC – Conversation with Our Ocean
Elizabeth Ogilvie/UK + Robert Page/UK

Vernissage: Freitag, 14. März 2025, ab 18h
In Anwesenheit der Künstler*innen
19h: Gespräch mit Prof. William Austin (Schottland/UK) / online, in English

Samstag, 15. März 2025, 11h – 18h
Sonntag, 16. März 2025, 11h – 16h (Finissage)

Die Künstler*innen Elizabeth Ogilvie und Robert Page sind während der Öffnungszeiten anwesend und freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

DAS ESSZIMMER – Raum für Kunst
Mechenstrasse 25
53129 Bonn

https://dasesszimmer.com

Abbildung: Videoprojektion von Elizabeth Ogilvie + Robert Page auf das SEC Armadillo Gebäude, Glasgow/UK im Rahmen der COP26 Klimakonferenz 2021 | Bild: ©Ogilvie+Page 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.