Zum Hauptinhalt springen

Woche

Yearly View
By Year
Monthly View
By Month
Weekly View
By Week
Daily View
Today
Search
Search
logo-stadt-koeln.jpg   

Kostenloses Konzert "Celloversum – Mach das Cello lauter!"

Saturday, 22. February 2025

18:00- Uhr

60 Cellist*innen der Rheinischen Musikschule Köln geben Vorstellung

Am Samstag, 22. Februar 2025, um 18 Uhr, spielen die "RMS Cello Big Band" und die "RMS Cello Combo" – rund 60 Cellist*innen der Rheinischen Musikschule – ihr jährliches Konzert-Highlight "Celloversum" in der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Die Leitung liegt bei Gunther Tiedemann und Valerie Rathmann.

Auf dem Programm stehen Stücke von Folk-Pop über den 50er Jahre-Evergreen bis zum Metallica-Hit. Ein Highlight des Abends ist der Debüt-Auftritt von "Gillmann", dem neuen Folk-Pop-Duo von Valerie Rathmann und Rupert Gillett, das sich durch seine Symbiose aus Gesang, Cello und Gitarre in Verbindung mit poetischen deutschsprachigen Texten auszeichnet – oft inspiriert von ihrer Wahlheimat Köln.

Rupert Gillett ist ein international anerkannter Jazzcellist, Komponist und Produzent. Er hat an besonderen Orten wie dem Buckingham Palace oder im Orient Express gespielt, konzertiert weltweit und arbeitet als Studiomusiker mit namhaften Künstler*innen wie Alison Moyet.

Für "Celloversum" hat Rupert Gillett alle Stücke des Duos speziell für die RMS Cello Big Band arrangiert und somit den Schüler*innen der Rheinischen Musikschule zugänglich gemacht. Daneben ermöglicht es Gunther Tiedemann mit seinen Arrangements von Evergreens wie dem Metallica Stück "Enter Sandman" das Streichinstrument Cello auch wild und rockig zu erleben.

Der Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Unter Krahnenbäumen 87, Köln-Innenstadt, liegt gut erreichbar in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Eintritt zum Konzert ist frei, beziehungsweise freiwillig. Rechtzeitiges Eintreffen wird dringend angeraten, da "Celloversum" den Saal zumeist bis auf den letzten Platz füllt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitEva Fiedler