BUCHVERÖFFENTLICHUNG re:public

cityleaks publikation foto olga funkCityLeaks veröffentlicht die Festivaldokumentation des letztjährigen Urban Art Festivals

„Der Geruch in der Hüttenstraße ist modrig und muffig, wie ein alter Keller, den man seit Jahren nicht mehr geöffnet hat.“ - Awohner Hüttenstraße

„Unehrlich, touristisch, vilelleicht leicht voyeuristisch und sich irgendetwas aneignen wollen, womit die überhaupt nichts zu tun haben. Das enstrpicht gerade dem Zeitgeist. Soll ja cool sein, haben wir gehört. (...) - Anwohner Lichtstraße.

Anlässlich des CityLeaks Urban Art Festivals erscheint am 22.08.2020 unter gleich lautendem Titel „re:public“ eine umfassende Projektdokumentation des letztjährigen Festivals. Auf über 300 Seiten stellt die gestalterisch sehr abwechslungsreiche Publikation die fünfte Festivalausgabe des Kölner Kunstfestivals und die ihr vorgelagerten künstlerischen Forschungsresidenzen „TRANSURBAN Residency: building common spaces“ und „re:framing lichtstrasse“ vor.

CityLeaks widmete sich im Programmjahr 2019 dem Kölner Stadtteil Ehrenfeld; den Ursprüngen, Potential und Irrungen seines aktuellen Wandels. Anhand des Leitmotivs der „Urbanen Assemblage“ erforschten und intervenierten auf Einladung des Festivals lokale und internationale Künstler*innen und Forscher*innen den Ehrenfelder Stadtraum und seine mannigfaltigen Kontexte. Auf der räumlichen und inhaltlichen Achse von Lichtstraße und Hüttenstraße entstanden temporäre künstlerische Positionen, die durch ein vielseitiges Vermittlungs- und Kulturprogramm begleitet wurden, das gezielt die Ehrenfelder Nachbarschaften und Akteure involvierte. Der sich verdichtende städtische Raum der Lichtstraße wurde dabei dem „absurden“ Leerraum der Hüttenstraße gegenübergestellt. In den Leerstellen der Hüttenstraße entstand in einem öffentlichen und gemeinschaftlichen Prozess von Künstler*innen und Anwohner*innen die temporäre Architektur des CityLeaks Festival Centers unter dem Titel „Simul et Singulis“ (frei übersetzt: „zusammen und man selbst sein“).

Die im Buch verfassten Essays, Transkriptionen, Interviews, Beobachtungen und Prosa, Fotos, Zeichnun-gen und umfangreiches Kartenmaterial veranschaulichen die Ergebnisse und Prozesse der Stadt(er)forschung und zahlreicher Kunstprojekte. Die Veröffentlichung der Publikation findet am 22.08.2020 ab 14:00h in Kölns neuem und einzigen Fachhandel für unabhängige Magazine „funk magazine“ in der Krefelder Straße 7-9 in 5670 Köln statt.

Format: 16x24cm
Seitenzahl: 368
Design: Olga Funk
Erscheinungsdatum: 22.08.2020
Erscheint im Funk Verlag, Köln
(Preis: 28€ inkl. 5% MwSt.)
Herausgeber: Georg Barringhaus, Margrit Miebach, Iren Tonoian
Autoren: Javier Abarca, Georg Barringhaus, Tobias Bergfelder, Sebastian Ingenhoff,
Paula Irmschler, Sebastian Jacobs, Sacha Kagan, Clemens Klein, Sascha Klein, Margrit
Miebach, Iren Tonoian, Mathieu Tremblin

Der projekverantwortliche Kunstverein artrmx und das CityLeaks-Festivalteam danken den zahlreichen, im Projekt Involvierten Partner*innen, Sponsoren, Förderern, Künstler*innen, Helfer*innen und der Nach-barschaft in der Hütten- und in der Lichtstraße. Ein besonderer Dank gilt der Schirmherrin des Festivals Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Klappentext
CityLeaks macht zu seiner fünften Ausgabe die Straße zur Protagonistin des Festivals. Die Straße als Ort der Entdeckung und Begegnung. Die Straße als potentielle Heterotopie, als ein Ort, dessen subversive Kraft es der Kunst ermöglicht, utopische Gegenentwürfe zum sonst normierten öffentlichen Raum nicht nur zu denken, sondern auch zu leben. CityLeaks taucht in den städtischen Mikrokosmos von Köln-Ehrenfeld ein, untersucht Aneignungsmöglichkeiten öffentlicher Räume, dokumentiert und ergründet die Ursprünge, Irrungen und Potentiale seines aktuellen Wandels. Die Stadt und ihre Straßen als Assemblage zu verstehen, als Raum, dessen Funktion und Bedeutung sich in immer neuen Nutzungen und Zusammensetzungen seiner unterschiedlichen Elemente neu erfinden kann, bildet dabei das Leitmotiv des Festivals. Dieses Buch zeichnet CityLeaks im Jahr 2019 noch einmal nach – in seinen künstlerischen, forschenden Prozessen und in seinen Verflechtungen mit dem Stadtraum und seinen Bewohnern.

Förderer und Unterstützer
Die TRANSURBAN Residency „re:build – building common spaces“, in deren Rahmen das Festival Center entwickelt und gebaut wurde, ist durch die Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissen-schaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Köln sowie der Bezirksvertretung Ehrenfeld ermöglicht worden.
Das Urban Art Festival CityLeaks 2019 wurde in seiner fünften Auflage gefördert von der Stadt Köln, der Bezirksvertretung Ehrenfeld, der Stiftung Lebendige Stadt, der Dr. Hans Riegel-Stiftung sowie den Stiftung KunstSalon. Darüber hinaus erfuhrt das Festival Unterstützung durch das Internationale Besucherpro-gramm des NRW Kultursekretariats. Das Programm der CityLeaks Akademie wurde gefördert durch StadtBauKultur NRW. CityLeaks dank für die Unterstützung auch seinen Sponsoren: AkzoNobel Deutschland, GAG Immobilien AG, Starlift Arbeitsbühnenverleih, step Verkehrssicherung, Rome Technology 4 Events, cambio carsharing, Mühlen Kölsch und BioZisch von Voelkel. Für Unterstützter des Festivals 2019 dankt CityLeaks auch den Kölner Verkehrsbetrieben sowie der Stadtrevue und KölnTourismus.

www.cityleaks-festival.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.