Mit dem ersten Spatenstich am 21.Mai startet nun offiziell der Umbau der Frankfurter Straße, der Mülheimer Geschäftsstraße Nummer 1. Klar ist schon jetzt, dass es alles andere als die angekündigte und vom Rat noch im Jahre 2009 beschlossene Flaniermeile werden wird, dass es bei der jetzigen Automeile bleiben wird. Statt erhoffter Verbreiterung wird den Fußgängern sogar noch der Bürgersteig gekürzt, während die Autos weiterhin mit Tempo 50 am Eiscafe vorbeilärmen. Klar ist auch, dass sich mit einer alleinigen Aufhübschung der Rush-Zone der Niedergang nicht aufhalten lassen wird, die Trading-Down-Situation wird bleiben. Dies ist auch den Anwohner schwer zu vermitteln, die zu 100 % zur Kasse gebeten werden, während die Stadt sich für den...
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des StadtBezirks-SportVerband 9 Köln-Mülheim e. V. am 25. April 2013 im Bezirksrathaus Wiener Platz wurde Manfred Steßgen als Vorsitzender für weitere 2.Jahre im Amt bestätigt.
Nach den weiteren Wahlen setzt sich der Vorstand jetzt wie folgt zusammen:
Manfred Steßgen, Vorsitzender Sören Worofsky, stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer, Heinz Joachim Kahle, Beisitzer Hans Froeschen, Beisitzer und Jugendwart.
Die Versammlung befasste sich unter anderem mit dem Thema ‘Prioritätenliste des Sportamtes für Kunstrasenplätze‘. Hier wurde deutlich, dass für den Bezirk Mülheim zwei weitere Kunstrasenplätze benötigt werden. Steßgen machte hier auf die Schwierigkeiten der...
Die Frankfurter Straße soll im Rahmen des integrierten Handlungskonzeptes MÜLHEIM 2020 zwischen Wiener Platz und Bahnhof Mülheim umgestaltet und stadtgestalterisch aufgewertet werden.
Am Montag, den 13 Mai, beginnen die Bauarbeiten. Sie werden voraussichtlich 12 Monate dauern!
Zunächst erfolgt die Einrichtung der baustellenbedingten Verkehrsführung. Dazu wird die Frankfurter Straße im Abschnitt zwischen dem Wiener Platz und der Montanusstraße als Einbahnstraße in Fahrtrichtung nach Norden eingerichtet - siehe Hinweise Rückseite. Ab Mitte Mai werden die Stadtentwässerungsbetriebe im Baufeld Kanalsanierungsmaßnahmen im Teilabschnitt zwischen Graf-Adolf-Straße und Montanusstraße durchführen. Die Straßenbauarbeiten werden zeitgleich in...
Eine Idee zum Aufbewahren ist das nächste Kabinettstückchen der Sauberkeitsinitiative „Hallo Nachbar, danke schön“ in Köln-Mülheim.
Siebtklässler der Hauptschule Tiefentalstraße haben eine Woche lang aus alten Hosen, Knöpfen, Perlen, Nieten und Ähnlichem topmodische Taschen gebastelt. Manche Hosen und Deko-Accessoires sammelten Schüler und Lehrer, andere wurden von Bürgerinnen und Bürgern im Treffpunkt der Sauberkeitsinitiative „Berliner 67“ abgegeben.
Die Gestaltung der Taschen wurde in eine Projektwoche zum Thema „Müll und Wiederverwertung“ integriert. Zur Taschenproduktion gesellten sich dabei theoretische Kenntnisse in den Fächern Biologie, Erdkunde, Informatik und Mathematik. So erstellten die Schülerinnen und Schüler Diagramme zum...
Als Sparmaßnahme wollte das Kulturamt der Stadt Köln die Förderung des Kulturbunkers in Köln-Mülheim streichen. Der ehemalige Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg wird in gemeinnütziger Trägerschaft durch den Verein Kulturbunker Mülheim e.V. verwaltet. Kunst, Kultur und soziale Begegnung im Stadtteil sollen so gefördert werden.
Doch die Mülheimer wehrten sich gegen die Schließung dieser bürgernahen Kultureinrichtung: Das nämlich wäre die Konsequenz der vermeintlichen Sparmaßnahme...
Für echte Kölner ist das Früh am Dom seit über 100 Jahren ein Inbegriff für kölsche Brauhauskultur. Aber das Traditionsbrauhaus geht auch mit der Zeit und bietet Fans und Freunden jetzt mit einer neuen App für Smartphones einen kostenlosen Service, der u.a. erstmalig Reservierungen für kleine Gruppen ermöglicht.
Neben einem aktuellen Überblick über alle Filialen der Früh-Gastronomie, Menükarten, Veranstaltungen und Angebote ist es mit der neuen App jetzt auch kurzfristig möglich, einen Tisch in...