Neues Online-Portal bietet Kommunen Hilfe bei Konflikten

forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatung des Vereins zur Förderung der Bildung Salzwedel e.V.  Die Organisationen unterstützen lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung seit Jahren beim Umgang mit Konflikten vor Ort. Unter www.kommunale-konfliktberatung.de finden Verantwortliche von Kommunen Erfahrungsberichte aus der langjährigen Beratungspraxis. Sie erfahren, wie ein Beratungsprozess aufgebaut ist und wo er helfen kann.

Klimakrise und Strukturwandel, Migration und Rechtsruck: Kommunen stehen aktuell vor immensen Herausforderungen. „Es ist gut, dass es Menschen gibt, die der Frage nachgehen, wie wir konstruktiv mit Veränderungsprozessen umgehen können“, sagt Miko Runkel, der als Bürgermeister der Stadt Chemnitz das Beratungsangebot in Anspruch genommen hat. Kommunale Konfliktberatung ist ein wissenschaftlich fundierter und in der Praxis bewährter Ansatz. Konflikte werden dabei als Teil des menschlichen Zusammenlebens und als Antrieb für positiven Wandel verstanden. Der Ansatz wurde vom forumZFD und dem K3B gemeinsam entwickelt.

Kommunale Konfliktberatung fördert Demokratie und Zusammenhalt

„Wir glauben, dass Kommunale Konfliktberatung in der aktuell angespannten gesellschaftlichen Lage helfen kann, Gräben zu überbrücken sowie Demokratie und Zusammenhalt zu fördern“, erklärt Julia Burmann, Leiterin des Programms „Kommune & Konflikt“ beim forumZFD. Die Organisation berät aktuell ein halbes Dutzend Kommunen in ganz Deutschland im Umgang mit Konflikten vor Ort. Darunter sind Großstädte wie Berlin oder Gelsenkirchen ebenso wie etwa die Kleinstadt Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Beratungsleistungen des K3B haben bisher mehr als 15 Städte, Gemeinden und Landkreise aus Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Anspruch genommen, darunter Gardelegen, Chemnitz, Fürstenberg/Havel, Weißenfels. „In Städten und Gemeinden werden die Auswirkungen der aktuellen Herausforderungen für jede und jeden Einzelnen erlebbar. Hier werden auch konkrete Antworten gefunden. Kommunale Konfliktberatung trägt dazu bei, konstruktive Antworten und Handlungsoptionen zu erarbeiten“, so die Leiterin des K3B - Kompetenzzentrums für Kommunale Konfliktberatung, Dr. Ulrike Gatzemeier.

Wie funktioniert Kommunale Konfliktberatung?

In der Kommunalen Konfliktberatung machen ausgebildete Berater*innen die unterschiedlichen Perspektiven in einem Konflikt sichtbar. Die Berater*innen treten im Prozess allparteilich auf, so dass möglichst alle an einem Konflikt beteiligten Gruppen gehört werden. So gelingt es, die kommunale Gesellschaft als Ganzes in den Blick zu nehmen, wobei die spezifischen Besonderheiten im Konfliktgeschehen vor Ort gesehen werden. Die Berater*innen unterstützen dabei, passgenaue Handlungsoptionen zu erarbeiten und langfristige Strukturen zur Konfliktbearbeitung in der Kommune zu etablieren. Die Entscheidungskompetenz bleibt im Beratungsprozess bei den lokalen Verantwortlichen: Bürgermeister*innen, Dezernent*innen, Stadträten. „Mir ist es ein Anliegen, mit den lokalen Akteur*innen an konkreten Konfliktlagen vor Ort anzusetzen“, meint Konfliktberaterin Dominique Pannke. „Viele Kommunen sind mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert, aber überall zeigen sich unterschiedliche Auswirkungen.“

Das Online-Portal für Kommunale Konfliktberatung wird im Rahmen des Projekts "Kommunen im Fokus: Konflikte nutzen - Integration gestalten" umgesetzt. 

Quelle:
Forum Ziviler Friedensdienst e. V. (forumZFD)
Am Kölner Brett 8
50825 Köln

Tel.: +49 (0)221 91 27 32 0
kontakt@forumZFD.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop