Verbundprojekt untersucht Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

TH KölnIn Forschungsprojekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften entstehen große Datenmengen. Wie diese zahlreichen Daten systematisch festgehalten und langfristig nutzbar gemacht werden können, untersucht das Vorhaben „SAN-DMP“ unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Blümm vom Institut für Informationswissenschaft der TH Köln. Gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Neuroth von der Fachhochschule Potsdam und Prof. Dr. Stefan Schmunk von der Hochschule Darmstadt sollen Bedarfe an das Forschungsdatenmanagement sowie Barrieren ermittelt werden, um Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Texte, Bilder, Protokolle, Audioaufzeichnungen und Tabellen: Das sind potenzielle Forschungsdaten, die in wissenschaftlichen Projekten entstehen und meistens digital vorliegen. Insbesondere Hochschulen für angewandte Wissenschaften stehen dabei vor Herausforderungen: Da Projekte in der Regel in Kooperation erfolgen – beispielsweise mit Partnerinnen und -partnern aus Kultur, Verwaltung oder der Industrie – entstehen an verschiedenen Stellen Daten, auf die ein Zugriff notwendig ist.

Das Verbundprojekt SAN-DMP beschäftigt sich mit der Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von sogenannten Datenmanagementplänen. Diese stellen Schlüsseldokumente für das Forschungsdatenmanagement dar, da sie den Umgang mit Daten unter anderem bezüglich Verantwortlichkeiten, Formaten und rechtlichen Belangen festhalten. Sie sollen die Daten möglichst langfristig auffindbar, verständlich und damit nutzbar machen.

„Wir möchten die spezifischen Bedarfe an Datenmanagementplänen kartieren, etwaige Lücken erkennen und Empfehlungen erarbeiten, um Hürden beim Forschungsdatenmanagement abzubauen. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen und erstmals die Anforderungen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu identifizieren“, erklärt Blümm. In Interviews mit Expertinnen und Experten werden nicht nur Forschende und hochschulinterne Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen, sondern auch Praxispartnerinnen und -partner befragt. 

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.