Transparenz über die Registerlandschaft: Erste Ausbaustufe der Registerlandkarte veröffentlicht

BVA LogoDas Bundesverwaltungsamt hat die erste Version der Registerlandkarte in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt entwickelt und unter www.registerlandkarte.de öffentlich zugänglich gemacht. Sie stellt eine wichtige Grundlage für Vorhaben im Bereich der Registermodernisierung dar und wird schrittweise weiter ausgebaut.

In der deutschen Verwaltung gibt es mehr als 280 Register, die aufgrund der föderalen Struktur oder aus fachlichen Gründen oft dezentral geführt werden. So existieren alleine im Meldewesen rund 5.500 registerführende Stellen. Die Registerlandkarte hilft bei der Navigation durch diese heterogene Registerlandschaft, indem sie Informationen zu Merkmalen, Schnittstellen, Fachstandards und mehr bündelt. Dabei handelt es sich stets um Metadaten. Alle personenbezogenen Daten verbleiben in den Fachregistern, die auch für die Datenqualität verantwortlich bleiben.

Damit ist die Registerlandkarte ein wichtiger Baustein der Registermodernisierung und der Umsetzung des Once-Only-Prinzips. Um Bürgerinnen und Bürgern später vereinfachte Verwaltungsleistungen anbieten zu können, sind detaillierte Informationen über die in Registern geführten Datenbestände erforderlich. Dies ist Grundlage für die Verknüpfung zwischen Verwaltungsleistungen und den dafür erforderlichen Nachweisen sowie für die sogenannte Registerdatennavigation, also die technische Weiterleitung von Datenabrufen zum zuständigen Register. Nur so wird es Antragstellenden später möglich sein, sich zu entscheiden, dass Informationen und Nachweise, die in Registern bereits vorliegen, automatisiert abgerufen werden und nicht mehr selbst von ihnen besorgt werden müssen (Once-Only-Prinzip).

Die Registerlandkarte basiert auf einer gemeinsamen Datenbank, die das Bundesverwaltungsamt mit dem Statistischen Bundesamt aufgebaut hat und zusammen pflegt. Den technischen Betrieb verantwortet das Bundesverwaltungsamt.

Das Bundesverwaltungsamt informiert quartalsweise in Online-Veranstaltungen über den Stand und die weitere Entwicklung der Registerlandkarte. Die nächste Veranstaltung findet am 24. Juli 2024 statt. Die Anmeldeinformationen dafür werden über den Newsletter zur Registermodernisierung kommuniziert. Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.registerlandkarte.de und www.verwaltungsdaten-informationsplattform.de.

Informationen zum Bundesverwaltungsamt, dem zentralen Dienstleister des Bundes, erhalten Sie unter www.bundesverwaltungsamt.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop