Gap Year: Die optimale Vorbereitung für das Auslandsjahr nach der Schule

gap year planungenDas Auslandsjahr nach der Schulzeit: was wichtig ist – 10 Punkte, wie man den besten Weg ins Ausland bekommt

Viele junge Leute wollen nach der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslandsjahr lernen sie ein anderes Land, die Menschen und ihre Kultur gut kennen, sie finden neue Freunde und verbessern ihre Sprachkenntnisse. Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

1 Die Ziele für das Gap Year

Die Sprachkenntnisse verbessern, eine neue Welt sehen, exotische Länder erleben, neue Freunde finden, eine andere Kultur kennenlernen, Klarheit über die künftige berufliche Ausrichtung bekommen? Die Motivation für das Auslandsjahr kann ganz verschieden sein.

Einen Überblick über die Möglichkeiten und Angebote für das Auslandsjahr gibt die Broschüre Auf in die Welt. Die Broschüre gibt es auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen kostenfrei. Danach kann sie für eine geringe Gebühr bei der Stiftung bestellt werden.

2 Den Überblick über die Angebote für das Gap Year bekommen

Die Angebote sind vielfältig: mehr als 50 Länder, diverse Auslandsprogramme und Angebote Firmen, der Zeitraum von wenigen Wochen bis zu einem Jahr und länger, Starttermine, Kosten. Den Leitfaden mit Praxis-Tipps zu den einzelnen Gap Year-Angeboten gibt es im Ratgeber E-Book Gap Year (www.aufindiewelt.de/ratgeber).

3 Das Gastland für das Gap Year

Ausgehend von den persönlichen Zielen für das Auslandsjahr ist zu klären, welcher Sprach- Und Kulturraum und welches Land am besten passen. Dazu muss man wissen, dass nicht jedes Gap Year-Programm in allen Ländern möglich ist.

4 Das Auslandsprogramm für das Gap Year

Die Vielfalt der Angebote ist groß, von Au Pair bis Work and Travel. Die Auslandsprogramme kann man danach unterscheiden, welchen Schwerpunkt der Auslandsaufenthalt haben soll: Arbeiten im Ausland, Soziales Engagement, Sprachen lernen, Studieren oder interkulturelle Begegnungen.

5 Kriterien für die Auswahl des Gap Year-Programms

Wichtige Kriterien ergeben sich aus den eigenen Zielen und den Merkmalen der Programme.

6 Die persönlichen Eckdaten für das Gap Year

Hier geht es darum festzulegen, wohin die Reise gehen soll, wann sie stattfinden soll und welche Dauer für den Auslandsaufenthalt geplant ist.

7 Die Finanzierung der Gap Year-Reise

Die Kosten für einen Auslandsaufenthalt sind in jedem Falle erheblich. Neben den reinen Programmgebühren sind Kosten für die Reise zum Zielland, für Sprachkurse, Versicherungen, für evtl. Reisen im Gastland und für Taschengeld zu kalkulieren. Die Finanzierung ist Aufgabe deiner Familie. Wenn man ein kostengünstiges Programm wählt und im Ausland durch Arbeiten Geld verdient, kann man den Eigenbeitrag stark reduzieren.

8 Praktische Vorbereitungen für den Start ins Ausland

Vor der Reise in das Gap Year ist eine gute Vorbereitung auf das Leben im Ausland wichtig. Außerdem sind viele organisatorische Details zu regeln. Dazu gehören das Visum für das Gastland, Gesundheitsfragen, Versicherungen, der IT-Check und mehr.

9 Die Rolle der Austauschorganisation

Die Austauschorganisation bzw. Entsendeorganisation hat vielfältige Aufgaben, beginnend mit der Beratung zum Reiseziel und -programm. Teilweise kann man das Gap Year auch ohne Organisation vorbereiten. Teilweise ist die Einschaltung einer Austauschorganisation von den Gastländern zum Schutz der Beteiligten vorgegeben. Wichtig ist, nur Anbieter in den Blick zu nehmen, die leistungsfähig und seriös sind.

10 Gap Year Informationen, Praxis-Tipps und die Auswahl der Austauschorganisation

Für den Weg ins Auslandsjahr gibt es einen guten Überblick auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/gap-year). Persönliche Informationen und Tipps zum bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung.

Für 2024 gibt das E-Book „Gap Year“ den aktuellen Überblick. Das E-Book kann bei der Stiftung bestellt werden: Gap Year, E-Book als pdf, Schutzgebühr 9,99 Euro (ISBN ISBN 978-3-949896-11-8) per Mail an: bestellung@aufindiewelt.de,

Die empfehlenswerten Anbieter gibt es online in der Anbietersuche auf dem AUF IN DIE WELT-Portal und persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.

Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
25.05.2024 Dortmund
25.05.2024 Frankfurt
01.06.2024 Hamburg
08.06.2024 Berlin
08.06.2024 Hannover
15.06.2024 Köln
22.06.2024 München

Alle Termine: www.aufindiewelt.de/messen

Foto: Stiftung Völkerverständigung

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop