Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Abrüstung und sozialen Aufbau

Banner Facebook Antikriegstag 1024x495Bühnenprogramm zum Antikriegstag in Köln am 31. August 2019. Kölner Organisationen aus dem gewerkschaftlichen, pazifistischen und antifaschistischen Bereich rufen mit einem Bühnenprogramm am 31. August 2019 auf dem Wallrafplatz den 80. Jahrestag des NS-deutschen Überfalls auf Polen und den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Erinnerung.

Peter Förster, Mitglied im Arbeitskreis Zivilklausel an der Universität zu Köln, erklärt: „Menschenverachtende Hetze und militärische Hochrüstung haben den Boden für den Eroberungskrieg der Nazis bereitet, der in den Zweiten Weltkrieg mit mehr als 65 Millionen Toten geführt hat. Daraus sind heute Schlussfolgerungen zu ziehen – für Abrüstung, die Stärkung sozialstaatlicher Errungenschaften und die Verwirklichung des Völkerrechts.“

Die Geschäftsführerin des Stadtverbands Köln der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Eva-Maria Zimmermann, die als Rednerin an der Veranstaltung teilnehmen wird, ergänzt: „Angesichts der Tatsache, dass der Bund jetzt schon mehr als doppelt so viel für Verteidigung ausgibt wie für Bildung und Forschung, möchte ich mit Nachdruck an die Kampagne "Abrüsten statt aufrüsten!" erinnern, die wir als GEW und Deutscher Gewerkschaftsbund unterstützen. Denn Waffen schaffen keinen Frieden! Statt, wie beim 2%-Ziel vorgesehen, den Verteidigungsetat bis 2024 auf über 80 Milliarden Euro annähernd zu verdoppeln, sollte vielmehr in bezahlbaren Wohnraum, einen günstigen, gut ausgebauten und zuverlässigen öffentlichen Nahverkehr, in die Energiewende sowie in gute Arbeit und kostenfreie Bildung für alle investiert werden."

Die Organisatoren fordern, die militärische Aufrüstung zu beenden und stattdessen öffentliche Gelder in die städtische soziale Infrastruktur, die Pflege, die Schulen, den öffentlichen Nahverkehr und die Energiewende zu investieren. Sie verlangen, Rüstungsexporte zu stoppen und Wissenschaft, Arbeit und Handel zivil auszurichten. Sie fordern, „Fluchtursachen statt flüchtender Menschen“ zu beseitigen. Das Sterben im Mittelmeer und an den europäischen Außengrenzen müsse gestoppt, die Seenotrettung wieder ermöglicht und sichere Fluchtrouten geschaffen werden.

Rolly und Benjamin Brings sowie Markus Fröhlich werden für Musik und Gelegenheiten zum Mitsingen sorgen.

 

Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! Abrüsten statt aufrüsten!
am Samstag, den 31. August 2019 um 14:00 Uhr auf dem Wallrafplatz
Mit Musik von Rolly und Benjamin Brings sowie von Markus Fröhlich und mit Reden von:

• Wolfgang Uellenberg-van Dawen
• Eva-Maria Zimmermann (Geschäftsführerin des Stadtverband Köln der GEW)
• Hans Decruppe (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen)
• Hans Mörtter (Pfarrer der Lutherkirche in der Kölner Südstadt)
• Reiner Schmidt (Interventionistische Linke)
• Ei-Ichi Kido (Politikwissenschaftler an den Universitäten Osaka und Bochum)
• Murat Yilmaz (Civaka Azad – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e. V.)
• Anna & Luzie (Fridays for Future Köln)

Es rufen auf:
Friedensforum Köln, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen(DFG-VK) Köln, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Köln, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Stadtverband Köln, Friedensinitiative Sülz-Klettenberg, Plenum „Frieden und Freiheit für die Türkei und für Kurdistan“, Antimilitaristisches Bündnis Köln, Arbeitskreis Zivilklausel Uni Köln

http://koelnerfriedensforum.org/nie-wieder-krieg-nie-wieder-faschismus-abruesten-statt-aufruesten/

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.