Interview mit der Künstlerin: Katharina de le Roi

Im Rahmen des lebeART Kulturförderprogramms präsentiert die Galerie Graf Adolf im zweiten Jahr die offenen Ausstellungswochen.
Im April 2011 werden 3wochen 18künstler ihre Arbeiten präsentieren.

Wir stellen Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung die Künstler im Einzelnen vor:

Portrait_Farbe_de_le_roiKatharina de le Roi

...wurde 1976 in Bielefeld geboren. In ihren künstlerischen Arbeiten beschäftigt sie sich mit ihrem persönlichen Blick auf die Gesellschaft. Gerade die absurden Formen, die Tragik und auch die Komik von Konsum und Gier, beschäftigen de le Roi in ihren Arbeiten. Die Künstlerin macht so das nicht Gesehene, sichtbar.

Warum machst du Kunst?
Weil Kunst wie Leben ist. Man weiß nie, was als Nächstes passiert und was am Ende raus kommt und schon gar nicht wann das Ende ist..

Welches sind wichtige Stationen deiner künstlerischen Entwicklung?
1996 - 1998 Ausbildung zur Gestaltungstechnischen Assisstentin für Grafik Design an den Carl-Severin-Schulen Bielefeld
2001 - 2005 Ausbildung zur Malerin an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn
2006 - 2008 Studium Lehramt Kunst an der Hochschule Siegen
Seit 2009 arbeite ich als freischaffende Künstlerin und Pädagogin

Welche Techniken, Arbeitsmittel und Formate zeichnen deine Arbeiten aus?
Ich arbeite hauptsächlich mit Öl und Acrylfarben. In meine Arbeiten beziehe ich immer wieder eigene Fotografien ein.


Welche Themen und Motive behandelst du in deinen Werken?
Meine Bilder beschäftigen sich mit meinem persönlichen Blick auf Gesellschaft. Es geht um Themen wie Konsum und Gier, um die Absurdität und teilweise auch Tragik, die gesellschaftliche Formen annehmen können. Sie formulieren eine Angst oder Bedohung, den Ekel, die Beklemmung. Sie fragen nach Werten, sie stupsen an, ohne zu moralisieren. Im besten Fall bringen sie den Betrachter zum Schmunzeln und meinen es dabei ganz ernst.

Kannst du uns die durch Beispiele genauer erläutern?
Die Werkgruppe „yummie yummie“ (5 mal 24 x 30 cm, Öl und Blattgold auf Leinwand) entstand 2008 auf der Grundlage von Fotografien. Es geht um die Faszination und gleichzeitige Abscheu, die Konsum und Kommerz auslöst. Ich arbeitet an einer Bildwelt, die imyummi_yummi_katharina_de_le_roi_4_von_5 ersten Moment angenehm erscheint und bei längerer Auseinandersetzung negative Assoziationen hervorruft.
Konsum hat für mich etwas Falsches, weil es trügerisch ist und lediglich vorrübergehend Befriedigung verschafft.

Verkaufsoffener Sonntag 2010
Seit 2009 setze ich mich als Christ in meiner Kunst ebenfalls mit der Frage nach dem Raum, den Gott in unserem heutigen Leben einnimmt auseinander. Eine moderne Ausprägung des Phänomens Gier und Konsumrausch ist der verkaufsoffenen Sonntag. Ein Tag, der wohl nicht aus Rücksichtnahme auf essentielle Bedürfnisse des Menschen entstanden ist, sondern lediglich aufgrund unternehmerischer Abwägungen. Ich möchte im Bild „verkaufsoffener Sonntag“ (70 x 100 cm, Mischtechnik auf Leinwand) eine Form des Bezuges zwischen unserer konsumorientierten Gesellschaft und der Frage nach Gott herstellen.

Was ist das Charakteristische an deiner Kunst?
Das wird sich noch zeigen.

Vielen Dank!

Sie haben die Möglichkeit Arbeiten von Katharina de le Roi in der Zeit vom 09.04.2011 - 30.04.2011 in Galerie-Graf-Adolf zu betrachten.

Weitere Informationen: Offene Ausstellungswochen 2011 in der Galerie-Graf-Adolf

 

galerielogo200

Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim
0221 / 259 19 86
0176 / 240 83 750
info@galerie-graf-adolf.de
www.galerie-graf-adolf.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.