RADKOMM.TV extra am 20. März 2021

radkomm 20.03.2021Das Landesverkehrsministerium von NRW hat einen Entwurf für ein Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz vorgelegt, das auf den Forderungen unserer Volkinitiative Aufbruch Fahrrad beruht. Bis Mitte April haben die Fachverbände nun Zeit, den Gesetzesentwurf zu lesen, zu bewerten und Änderungsvorschläge einzureichen. Hier findet Ihr den Entwurf des Fahrrad- und Nahmobilitäts-Gesetzes auf der Webseite des Landtags.

Bestimmt seid ihr alle gespannt darauf, was der Gesetzentwurf enthält. Dafür braucht ihr nicht durch endlose Paragraphen blättern, denn wir erläutern und diskutieren den Entwurf für euch auf einer Sonderausgabe von RADKOMM.TV am Samstag 20. März. 

Seid live dabei: 20.3.21, ab 11 Uhr streamen wir auf www.radkomm.tv

Euch erwarten drei spannende Themenblöcke mit einem Vertreter des Landesverkehrsministeriums, Verkehrsexpert*innen und Partner*innen aus dem Aktionsbündnis Aufbruch Fahrrad.

Unser Gast im ersten Block ist Dr. Dirk Günnewig, Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Mobilität, Digitalisierung und Vernetzung. Mit ihm sprechen wir über die Inhalte des Gesetzes, über die Highlights wie Herausforderungen, und darüber, wie der Prozess bis zum fertigen Gesetz nun weitergeht.

Im zweiten Block diskutieren wir mit vier Expert*innen für Verkehrsplanung die Auswirkungen des Gesetzentwurfes. Inwiefern setzt schon der Entwurf die Forderungen von Aufbruch Fahrrad um? Lässt sich der Radverkehrsanteil mit den vorgeschlagenen Regelungen auf 25% bis 2025 steigern? Wir freuen uns auf Diskussionen und Einschätzungen von und mit

  • Martin Tönnes, stv. Regionaldirektor beim Regionalverband Ruhr a.D.
  • Dr. Christoph Hupfer, Hochschule Karlsruhe
  • Dorothee Heine, Bundesverband Zukunft Fahrrad
  • Reiner Kolberg, Veloplan

Der dritte Block lässt Partner*innen aus dem Aktionsbündnis Aufbruch Fahrrad zu Wort kommen. Was scheint im Gesetzesentwurf gut gelungen? Welchen Nachbesserungsbedarf sehen wir ggf. schon jetzt, zu Beginn der Verändeanhörung? Auf dem Podium:

  • Matthias Schaarwächter, ADFC NRW
  • Heidi Wenke, VCD NRW
  • Dirk Jansen, BUND NRW
  • Peter Struben, Fuß e.V. NRW
  • Dr. Ute Symanski, RADKOMM

Das Programm findet ihr auch unter www.radkomm.tv. Wir werden eine Aufzeichnung anschließend auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung stellen.

Auch eure Meinung ist gefragt! Wir laden euch ein, uns vorab eure Fragen, Kommentare und Veränderungsvorschläge zum Gesetz zu schicken. Ausgewählte Fragen werden wir auf der Sonderausgabe diskutieren. Eure Kommentare und Vorschläge werden auch in unsere offizielle RADKOMM-Stellungnahme einfließen, die wir im Rahmen der Verbändeanhörung abgeben. Im Prozess der Verbändeanhörung kann es  vielfältige Änderungen am Entwurf geben.

Wir wollen uns mit euch dafür einsetzen, unser wichtigstes Ziel von 25% Radverkehrsanteil bis 2025 ins Gesetz zu bringen. Klickt euch rein zur Sonderausgabe von RADKOMM.tv, beteiligt euch an den Diskussionen auf sozialen Netzwerken. Wir haben einige Aktionen vor:

Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen auch an fahrradgesetz@radkomm.de

https://twitter.com/Radkomm

https://www.instagram.com/radkomm/

https://www.facebook.com/radkomm.koeln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.