19.08.- 12.11.2023 Rainer Plum. Im Fluss der Linien

rainer plumEs ist die Linie, der Rainer Plum (*1952 in Stolberg, Rheinland) seit Jahrzehnten in all seinen Werkgruppen nachspürt. Ob Zeichnung, Skulptur, Lichtinstallation oder Fotografie – die klare Linie ist das verbindende Element in seinem Kunstschaffen. Bereits früh widmete er sich dem traditionellen Medium der Zeichnung. Die seit den 1980er-Jahren entstehenden Graphitzeichnungen sind bis heute ein wichtiger Teil seines Werkes. Die zurückhaltenden Linien offenbaren erst bei genauerer Betrachtung eine ganz eigensinnige und gleichzeitig energetische Suche nach dem Verborgenen. 

Mit dem Graphitstift hinterlässt der Künstler hauchzarte Spuren auf der Oberfläche des Papiers – mal zart, mal kraftvoll verdichten sich die Linien im Zentrum des Bildes. Es ist nicht nur die gezeichnete Linie, deren Faszination ihn seit Jahrzehnten zum Graphitstift greifen lässt, sondern auch die Suche nach der Linie im Licht. Aus dem Fluss seiner Zeichnungen kommend, entwickelt Rainer Plum seine sorgsam im Raum ausgerichteten Laserinstallationen. 

Die seit den 1990er-Jahren entstehenden temporären Installationen zeigen rotes, grünes oder blaues Laserlicht, das er über verschiedene Brechungen sichtbar im Raum verteilt. Für die Ausstellung entwickelte er zwei neue Lichtinstallationen. Mit mehrfarbigen, fast schon malerischen Übergängen einzelner Laserstrahlen schafft der Künstler neuartige Lichträume, die glimmende Farbfunken in die klar strukturierten Installationen bringen. Er dringt mit dem Licht in den dreidimensionalen Raum ein und durchzieht ihn mit Linien, die eine dynamische Raumzeichnung simulieren. 

Rainer Plum, der neben einem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf (1977-1982) ein Graduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien in Köln (1991-1994) absolvierte, gehört zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten im Rheinisch-Bergischen Kreis. 

Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Publikation mit Texten von Sabine Majer und Petra Oelschlägel zum Preis von 21 €. 

Die Ausstellungsreihe „Ortstermin“ wird seit 1993 durch die VR Bank eG Bergisch Gladbach-Leverkusen gefördert.

Ausstellungseröffnung am Freitag, dem 18. August 2023 um 19:00 Uhr

Begrüßung
Anna Maria Scheerer
1. Stellv. Bürgermeisterin

Dr. Petra Oelschlägel
Leiterin Kunstmuseum Villa Zanders

Einführung
Sabine Majer M.A.
Wissenschaftliche Volontärin Kunstmuseum Villa Zanders

Ausstellungsdauer: 19.08.- 12.11.2023

Öffnungszeiten:

Di 14:00 - 18:00 Uhr
Mi 10:00 - 18:00 Uhr
Do 14:00 - 20:00 Uhr
Fr 14:00 - 18:00 Uhr
Sa 10:00 - 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage
11:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Mo geschlossen

Ausstellungsort:
Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach

Abbildung: Rainer Plum o.T., 2019, Fotografie-Montage, H 56 x B 90 cm, © Rainer Plum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.