Bachelorstudiengang Optometrie: Neue Chancen für Augenoptikerinnen und -optiker

TH KölnStaatlich geprüfte Augenoptikerinnen und Augenoptiker, die ihr Tätigkeitsfeld erweitern möchten, können sich jetzt im neuen kostenpflichtigen Bachelorstudiengang Optometrie einschreiben. Das Angebot startet zum Wintersemester 2022/23 und ist eine gemeinsame Initiative der TH Köln, des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen und der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln.

„Durch die steigende Lebenserwartung nehmen altersbedingte Augenerkrankungen zu; zudem belastet der weiter wachsende Anteil der Bildschirmarbeit und der Konsum digitaler Medien die visuellen Systeme der Menschen. Daher wird der Bedarf an den Dienstleistungen der Optometrie in den nächsten Jahrzehnten kontinuierlich steigen“, sagt Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Oberheide vom Institut für Angewandte Optik und Elektronik der TH Köln.

Optometristen und Optometristinnen erkennen und korrigieren Fehlsichtigkeiten mit den jeweils geeigneten optischen Mitteln wie Brille oder Kontaktlinse. Ihre Tätigkeit ist darüber hinaus auch für die Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung von Bedeutung, da sie im Rahmen der Anpassung von Sehhilfen auch funktionsbeeinträchtigende Auffälligkeiten am Auge sowie Risikofaktoren für häufige Augenerkrankungen aufdecken. In einer immer älter werdenden Gesellschaft kommt dem Berufsstandeine zunehmend größere Bedeutung als Erstanlaufstelle bei Auffälligkeiten der Augen und des Sehens zu.

Der Bachelorstudiengang Optometrie umfasst Lehrveranstaltungen an der TH Köln und an der Höheren Fachschule für Augenoptik sowie externe Praxisphasen. Inhalte sind unter anderem die Pathologie des Auges, Pharmakologie, Kinderoptometrie, Speziallinsen, optische Messtechnik und bildgebende Verfahren. Am Ende der Studienzeit steht eine Bachelorarbeit, die in Kooperation mit einem Praxispartner verfasst werden kann.

Voraussetzung für die Einschreibung ist der Abschluss zur staatlich geprüften Augenoptikerin und zum staatlich geprüften Augenoptiker. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, von denen drei durch den staatlichen Abschluss anerkannt werden. Studierende müssen zudem einen entgeltpflichtigen Teilnahmevertrag mit dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen abschließen, in dem eine Teilnahmegebühr von 600 Euro pro Semester festgeschrieben ist. Eine Bewerbung ist bis zum 31. Juli 2022 möglich.

Weitere Informationen: https://www.th-koeln.de/studium/optometrie-bachelor_82978.php

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop