Gegen Rassismus, für chancengleiche Teilhabe - Stadt veröffentlicht aktuellen Sachstandsbericht zu Zehn-Punkte-Aktionsplan

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln hat in dieser Woche den aktuellen Bericht zum Sachstand des Zehn-Punkte-Aktionsplans der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) veröffentlicht. Köln gehört der Koalition seit Ende 2005 an. Rund 140 europäische Städte haben sich darin zusammengeschlossen und verpflichtet, Rassismus und Diskriminierung auf kommunaler Ebene zu bekämpfen, um so einen Beitrag zum Schutz der Menschenrechte zu leisten, Integration zu fördern und die Vielfalt in Europa zu achten. Der Zehn-Punkte-Aktionsplan von ECCAR dient dabei als Unterstützung, kommunale Strategien zu optimieren und Prioritäten festzulegen. Seine Ziele sind unter anderem eine verstärkte Wachsamkeit gegenüber Diskriminierung und Rassismus sowie ein besserer Schutz für deren Opfer.

Als Mitglied der Städtekoalition ist die Stadt Köln angehalten, regelmäßig einen Bericht über ihre Aktivitäten zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung zu erstellen. Federführend ist das Amt für Integration und Vielfalt. Der Bericht erläutert die umfangreiche Arbeit zum Thema Antidiskriminierung, die die Stadt Köln alleine oder in Kooperation mit Dritten umsetzt, um für eine diskriminierungsfreie Stadtgesellschaft einzutreten.

Ein besonderer Schwerpunkt des Zehn-Punkte-Aktionsplans liegt darauf, eine diskriminierungsfreie Bildungs- und Erziehungslandschaft zu entwickeln und zu etablieren und die kulturelle Vielfalt Kölns zu fördern. Darüber hinaus nimmt die Stadt Köln ihre Vorbildfunktion als diskriminierungsfreie und wertschätzende Arbeitgeberin und Partnerin für die Stadtgesellschaft wahr, indem sie konsequent an der Verbesserung der Beteiligungs- und Informationsmöglichkeiten sowie der Chancengerechtigkeit aller Menschen in Köln arbeitet.

Derzeit gibt es in Köln rund 130 Religions- und Glaubensgemeinschaften. Menschen aus mehr als 180 Nationen und Kulturen prägen das Gesicht der Stadt, die gemeinhin als weltoffen gilt. Neben den vielen Aktivitäten, die die Stadt Köln im Bereich Antidiskriminierung vorweist, zeigt der Bericht auch Handlungsfelder auf, die in den kommenden Jahren angegangen werden müssen.

Für Köln ist Vielfalt eine Stärke und fester Bestandteil der Identität dieser Stadt. Wir müssen uns immer wieder engagiert dafür einsetzten, dass diese Vielfalt als Wert wahrgenommen und gelebt wird,

sagt Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Für mich bedeutet das auch, dass sich die Kölnerinnen und Kölner entschieden gegen Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Homophobie oder andere Formen des Menschenhasses stellen.

Das Amt für Integration und Vielfalt ist die zentrale Stelle der Kölner Stadtverwaltung für die Themen Antidiskriminierung und Mehrfachdiskriminierungen sowie deren weitere Formen (Intersektionalität). Es arbeitet gemeinsam mit vielen anderen Akteuren in der Stadt zusammen, um gegen Diskriminierungen vorzugehen, Zugänge zu ermöglichen und Barrieren abzubauen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop