TH Köln entwickelt Konzepte für moderne Hochschulräume

Bild Heike Fischer TH KölnLehr- und Lernräume an Hochschulen sind häufig als physische Orte konzipiert und auf eine bestimmte Nutzung ausgerichtet – etwa als Seminarsaal, Computerpool oder Arbeitsraum. Diese Ausgestaltung entspricht nicht den Anforderungen moderner Lehre, die zunehmend flexibel, hybrid und interdisziplinär ist. Die TH Köln forscht daher an neuen multifunktionalen Raumkonzepten.

„Für die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der TH Köln konzipieren wir im Projekt REDiEE neue Lehr- und Lernsettings, die Kompetenzen in den sogenannten Future Skills wie Design Thinking, Innovation, Kooperation, Kommunikation und Digitalität ebenso vermitteln wie Fachwissen. Ein Teilaspekt davon ist die Gestaltung von Räumen, die diesen Anforderungen gerecht werden können und die Integration der entsprechenden Technik und Infrastruktur. Unser Motto ist dabei: Der Raum bestimmt das Denken. Das Denken bestimmt den Raum“, sagt Teilprojektleiter Tobias Scheeder von der Fakultät für Architektur der TH Köln.

Räume sollen mehrere Funktionen erfüllen

Zunächst definierte das Projektteam zehn Funktionen, die zukunftsorientierte Räume erfüllen müssen – etwa hybrides Teamwork vor Ort und über digitale Tools, fokussiertes Arbeiten, Aktivitäten in der virtuellen Realität oder handwerkliche Tätigkeiten in einer Werkstatt. Zudem entstand ein Farbkonzept, das aktivierende und beruhigende Elemente beinhaltet und einen Kontrast zur bisherigen relativ farbarmen Gestaltung der Hochschuleinrichtungen setzt.

„Die Ressource Raum ist extrem wertvoll, daher sollen all unsere Raumkonzepte mindestens zwei Funktionen vereinen. Darüber hinaus war es uns wichtig, physische, didaktische, soziale und digitale Aspekte zu berücksichtigen. Damit die Studierenden ihre Umgebung je nach Bedarf und Zweck selbst gestalten können, sind die neuen Einrichtungsgegenstände modular und beweglich“, erläutert Scheeder die Rahmenbedingungen.

Noch flexibler wird das Konzept dadurch, dass jeder physische Raum einen digitalen Zwilling haben soll, der ein übergangsloses Arbeiten ermöglicht. Virtuell zugeschaltete Studierende können so auf die gleiche Infrastruktur zugreifen und gleichberechtigt mit ihren vor Ort anwesenden Kommiliton*innen arbeiten. Im Mittelpunkt jedes neuen Lehr- und Lernraums steht dabei ein großes Multitouch-Display, das entweder als Tisch für die gemeinsame Arbeit an Skizzen, Dateien oder Boards oder als Bildschirm für Präsentationen dient.

Vorhandene Räume werden umgestaltet

Auf dieser Basis sind am Campus Deutz der TH Köln bislang vier neu gestaltete Räume entstanden: Ein bislang nur mit Tischen und Stühlen bestückter Gruppenarbeitsraum wurde um Multitouch-Displays, Loungemöbel mit Sichtschutz, mobile Stellwände, Hocker und bequeme Bürostühle ergänzt. Ein ähnliches Konzept wurde in einem Ausstellungsraum der Fakultät für Architektur umgesetzt, der nun vielfältiger nutzbar ist und eine bessere Akustik hat. Zudem entstand ein Raum für Augmented und Virtuelle Realität (AR und VR) mit diversen VR-Brillen, Multitouch-Display und einem großen Bildschirm, der die individuellen Erlebnisse im virtuellen Raum für alle Anwesenden sichtbar macht. In einem Computerpool wurden mehrere Multitouch-Displays ergänzt, so dass Einzel- und Gruppenarbeit in einem Raum möglich sind.

„Wir befinden uns aktuell kurz vor Ende der Projektlaufzeit. Die Konzeptphase ist abgeschlossen und die prototypische Umsetzung steht vor der Fertigstellung. Lieferschwierigkeiten haben dazu geführt, dass sich der Einbau der Mediensteuerung der Multitouch-Displays noch verzögert. Die sonstige Möblierung konnte aber weitgehend eingebaut werden und wir erleben bereits jetzt, dass die Studierenden länger vor Ort arbeiten und unser Konzept Gestaltungswillen freisetzt“, sagt Scheeder. Bis zum Abschluss des Vorhabens soll die Raumausstattung vervollständigt und der digitale Zwilling implementiert werden. Zudem stehen Schulungen der Lehrenden und die systematische Evaluation auf dem Programm.

Seine im bisherigen Projektverlauf erworbene Expertise bringt Scheeder seit Sommer 2023 in der Community of Practice „Zukunftsorientierte Lernräume“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. und der Dieter Schwarz Stiftung ein. Dabei handelt es sich um 15 Angehörige von deutschen Hochschulen, die gemeinsam Lösungsansätze und -konzepte weiterentwickeln möchten. Scheeder gehört dabei zu den zehn sogenannten Experts, die bereits Projekte umgesetzt haben, ihr Wissen teilen und fünf „Challenger“ unterstützen, die ihrerseits neue Konzepte umsetzen möchten und vor Herausforderungen stehen.

Über das Vorhaben

Das Projekt „Hybride Lernumgebungen“ ist Teil von „REDiEE – Ein neues Transfermodell für die Lehre“, das das Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln von August 2021 bis Juli 2024 in Kooperation mit Fakultäten umsetzt. Das Gesamtprojekt REDiEE steht dabei für „Roll-out, Empowerment, Design in Engineering Education“. Neben den neuartigen Räumen entstehen innovative Lehrkonzepte, die analoge und virtuelle Elemente verknüpfen sowie der modellhafte Bachelorstudiengang „Product Engineering & Context“ aus dem Bereich Maschinenbau. Das Gesamtprojekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit drei Millionen Euro gefördert.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Hybrider Gruppenarbeitsplatz mit Multitouchdisplays ermöglicht kollaboratives Arbeiten oder macht individuelle Erlebnisse im virtuellen Raum für alle Anwesenden sichtbar. (Bild: Heike Fischer / TH Köln). 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop