Madagaskar: Regierungen müssen Klimakrise bekämpfen, um Menschenleben zu retten

amnesty logoIm Süden Madagaskars steht eine Million Menschen kurz vor der Hungersnot. Die globale Klimakrise hat die schwere Dürre verschärft – dies belegt ein neuer Bericht von Amnesty International. Die Menschenrechtsorganisation fordert die internationale Gemeinschaft auf, die Klimakrise konsequent zu bekämpfen, um die Rechte derjenigen zu schützen, die durch den Klimawandel besonders gefährdet sind.

BERLIN, 26.10.2021 – Madagaskar erlebt derzeit eine der schlimmsten Dürreperioden seiner Geschichte – sie führt deutlich vor Augen, dass der Klimawandel bereits jetzt großes Leid verursacht und viele Menschenleben fordert. In dem am Mittwoch erscheinenden Bericht „It will be too late to help us once we are dead“ dokumentiert Amnesty International die Auswirkungen der Dürre auf die Menschen im Süden Madagaskars und ihre Rechte. Laut den Vereinten Nationen steht Madagaskar kurz vor der weltweit ersten klimabedingten Hungersnot.
 
Annelen Micus, Klima-Expertin bei Amnesty International in Deutschland, sagt: „Madagaskar befindet sich mitten in der Klimakrise. Diese katastrophale Dürre betrifft eine Million Menschen und verletzt ihre Rechte auf Leben, Nahrung und Wasser.“
 
Amnesty International fordert alle führenden Politiker_innen weltweit auf, konkrete Maßnahmen zu treffen, um gemeinsam die CO₂-Emissionen bis 2030 um mindestens 45 Prozent gegenüber 2010 zu reduzieren und sie bis spätestens 2050 auf Null zu senken.
 
Micus sagt: „Bei dem Klimagipfel in Glasgow muss die Klimakrise entschieden bekämpft und die internationale Klimafinanzierung endlich angemessen ausgebaut werden. Als Land, das sich historisch durch die Produktion und Verbrennung fossiler Energien Wohlstand aufgebaut hat, trifft Deutschland hier eine besondere Verantwortung. Es muss Länder wie Madagaskar bei der Anpassung an Klimafolgeschäden stärker unterstützen. Die Bundesregierung muss dringend weiterhin humanitäre Hilfe leisten.“
 
Das Ausmaß der Dürre
 
Das Welternährungsprogramm und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen teilten im Mai mit, dass rund 1,14 Millionen Menschen im Süden Madagaskars von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind und dass sich fast 14.000 Menschen in einem Zustand der „Hungersnot“ befinden.
 
Nach Angaben der FAO sind 95 Prozent der von akuter Ernährungsunsicherheit betroffenen Menschen im Süden Madagaskars auf Ackerbau, Viehzucht und Fischfang angewiesen. Da es in den Regenzeiten der vergangenen Jahre außergewöhnlich wenig geregnet hatte, kam es zu einem starken Rückgang in der Produktion von Grundnahrungsmitteln, einschließlich Reis und Maniok. Außerdem gingen die Viehbestände zurück und der Zustand der verbliebenen Tiere verschlechterte sich.
 
Zu Todesfällen im Zusammenhang mit der Dürre, die im November 2020 begann, gibt es keine offiziellen Statistiken. Amnesty International hat jedoch mit vielen Menschen aus dem Süden Madagaskars gesprochen, die über Todesfälle aufgrund von Hunger berichteten. Diese Fälle sind im Bericht dokumentiert.
 
Zur COP26-Klimakonferenz ruft Amnesty International deshalb alle Länder dazu auf,

  • sich zu ehrgeizigen und mit den Menschenrechten zu vereinbarenden Emissionsreduktionszielen zu verpflichten, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen.
  • sich zum raschen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu verpflichten, anstatt sich auf Ausgleichsmaßnahmen zu verlassen.
  • einen globalen Mechanismus zur Unterstützung von Menschen einzurichten, deren Rechte beeinträchtigt wurden, wobei die wohlhabenden Regierungen für die Kosten durch zusätzliche, nicht rückzahlungspflichtige Gelder aufkommen.
  • das Recht auf Information und Beteiligung an klimarelevanten Entscheidungen für die betroffenen Menschen zu garantieren.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.